Budget eingehalten trotz grosser Herausforderungen
08.04.2025 AadorfDie Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Mehrertrag von 1’279’976.18 Franken ab, womit der budgetierte Wert um rund 1,4 Millionen Franken, übertroffen wurde. Ausserordentliche Mehreinnahmen bei den juristischen Steuern führten zu diesem positiven Resultat.
Die ...
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Mehrertrag von 1’279’976.18 Franken ab, womit der budgetierte Wert um rund 1,4 Millionen Franken, übertroffen wurde. Ausserordentliche Mehreinnahmen bei den juristischen Steuern führten zu diesem positiven Resultat.
Die schulenaadorf hatten im vergangenen Jahr diverse Herausforderungen zu bestehen. Die weiterhin steigenden Schülerzahlen, knapper Schulraum, Reorganisation der Verwaltung, Sanierungen und die Vorbereitung des Neubauprojektes – dies sind nur die grössten Brocken. Allgemein kämpfen auch wir mit steigenden Kosten in allen Bereichen. Dennoch ist es gelungen, den Schulbetrieb sicherzustellen und unseren Auftrag, die Beschulung unserer Kinder und Jugendlichen, sicherzustellen.
Kosten Schulbetrieb
Im Schulbetrieb wurden die budgetierten Kosten leicht unterschritten. Bei einem Nettoaufwand von knapp 21,2 Millionen Franken betragen die Minderausgaben rund 125’000 Franken. Der Personalaufwand fiel dabei um rund 440’000 Franken höher aus, wogegen der Sachaufwand rund 180’000 Franken und die Abschreibungen 55’000 Franken tiefer als budgetiert ausfielen. Höhere Ausgaben fielen hauptsächlich bei den Personalkosten an. Hier führten vor allem längere, krankheitsbedingte Absenzen zu massiv höheren Stellvertretungskosten.
Steuereinnahmen und Finanz- und Lastenausgleich
Die Mehraufwände konnten dank höherer Einnahmen bei den Steuern und dem Kantonsbeitrag beim Finanz- und Lastenausgleich aufgefangen werden. Insbesondere sind die Steuererträge der juristischen Personen um rund 1,0 Millionen Franken höher als budgetiert ausgefallen. Die Steuereingänge bei den natürlichen Personen wurden um 60’000 Franken unterschritten. Bei den Quellensteuern gab es Mehreinnahmen von rund 65’000 Franken. Die Grundstückgewinnsteuern überstiegen den budgetierten Betrag um 50’000 Franken. Der Kantonsbeitrag wurde gegenüber dem Budget um 115’000 Franken übertroffen. Bei aller Freude gilt es zu beachten, dass es sich bei den Mehreinnahmen der juristischen Personen um einen einmaligen Effekt handelt.
Investitionen
Statt der geplanten 4,1 Millionen Franken sind im letzten Jahr rund 4,3 Millionen Franken investiert worden. Der Grund für diese Abweichung liegt im Projekt «Sanierung alte Turnhalle Guntershausen», welche aufgrund von Verzögerungen ins Jahr 2024 geschoben wurde, aber gesamthaft deutlich um rund 450’000 Franken unterschritten wurde. Zudem konnte die Sanierung der Fassade an der Schulstrasse 9 wetterbedingt nicht wie geplant abgeschlossen werden.
Überschussverwendung
Die Jahresrechnung wurde im Auftrag und in Absprache mit der Rechnungsprüfungskommission sowie der Schulbehörde von einer externen Revisionsstelle geprüft. Die Übereinstimmung mit den kantonalen und kommunalen gesetzlichen Vorschriften wurde im Revisionsbericht bestätigt. Die daraus resultierenden Empfehlungen werden von der Behörde und der Verwaltung nun laufend umgesetzt.
Die Schulbehörde beantragt den Mehrertrag in der Höhe von 1’279’976.18 Franken in einem ersten Schritt dem Eigenkapital zuzuwenden. In der Folge sollen 1,2 Millionen Franken in die Vorfinanzierung des geplanten Neubaus Löhracker überführt werden. Damit soll der Mehrertrag zweckgebunden verwendet werden. Das Eigenkapital steigt somit inklusive Fonds/Legate um 62’688.78 Franken auf rund 6,9 Millionen Franken (2023: 5,7 Millionen).
Investitionen in den Folgejahren
Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2024 wurde im Rahmen des Finanzplans auf die anstehenden Investitionen hingewiesen. Wir gehen in den nächsten Jahren weiter von einem starken Schüleranstieg aufgrund der zahlreichen Bautätigkeiten aus. Für den zusätzlich benötigten Schulraum wird die Schulbehörde anlässlich der Septemberabstimmung einen Projektkredit für den Neubau auf dem Löhrackergelände beantragen.
Die Schulbehörde ist sich der Verantwortung bewusst und setzt weiterhin alles daran, das Vertrauen der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zu wahren und mit den uns anvertrauten Steuermitteln sorgsam, haushälterisch und zweckgebunden umzugehen.
Die detaillierten Zahlen zum Abschluss 2024 sowie die diversen Auswertungen und Kennzahlen des Anhangs finden Sie auf unserer Homepage (www.schulenaadorf.ch–Rubrik Über uns – Verwaltung).
Die Schulbehörde und die Rechnungsprüfungskommission empfehlen den Stimmberechtigten, die Rechnung an der Urne am 18. Mai 2025 zu genehmigen und verdanken der Schulverwalterin Brigitta Minikus Rüegg die genaue Rechnungsführung.
IM NAMEN DER SCHULBEHÖRDE DANIEL MÜLLER, RESSORT FINANZEN UND SOZIALES