Der Bodenkohlrabi ist eine Kreuzung aus Kohlrabi und Herbstrübe und hierzulande auch unter dem Namen Steckrübe bekannt. Das Gemüse ist in der Schweiz heute eine Nische, war früher in Notzeiten aber lebenswichtig.
Bodenkohlrabi gibt es wegen seiner ...
Der Bodenkohlrabi ist eine Kreuzung aus Kohlrabi und Herbstrübe und hierzulande auch unter dem Namen Steckrübe bekannt. Das Gemüse ist in der Schweiz heute eine Nische, war früher in Notzeiten aber lebenswichtig.
Bodenkohlrabi gibt es wegen seiner geringen Bekanntheit nicht überall zu kaufen – am ehesten finden ihn Konsumentinnen und Konsumenten auf dem Wochenmarkt. Früher war er deutlich verbreiteter und in Krisen- und Kriegszeiten oft die letzte Nahrungsreserve. Die grösste Bedeutung hatte Bodenkohlrabi vor allem während des Ersten Weltkrieges, wo er als Kartoffelersatz diente. In die Geschichte eingegangen ist der sogenannte Steckrübenwinter 1916, als in Deutschland eine Hungersnot herrschte. Bodenkohlrabi oder eben Steckrüben waren damals noch eines der wenigen verfügbaren Lebensmittel.
Zuvor wurde das Gemüse hauptsächlich als Viehfutter verwendet, wurde zu dieser Zeit aber auch für die Bevölkerung zu einem überlebenswichtigen nahrungsmittel. Der Ruf als Kriegsgemüse haftete dem Bodenkohlrabi längere Zeit an und erst nach und nach erhielt er in der Küche wieder in anderer Form Wertschätzung.
Delikate Rübe
Der Bodenkohlrabi kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wahrscheinlich ist er zufällig aus einer Kreuzung zwischen Kohlrabi und Herbstrübe entstanden. Die Rübe ist hart im Nehmen und übersteht temperaturen von bis zu minus zehn Grad Celsius. Zudem ist sie ein anspruchsloses Gemüse und gedeiht praktisch in allen Böden. Auch ist sie gut lagerfähig – in der Schweiz hat Bodenkohlrabi von Juli bis April Saison. Die Rübe hat es in sich: Sie enthält viel Traubenzucker, Eiweiss, Fett, Kalzium, Provitamin A und andere Vitamine. Die Knolle kann roh oder gekocht gegessen werden. Roh schmeckt der Bodenkohlrabi herb bis erdig und kann beispielsweise als Salat serviert werden. Durch das Kochen bekommt die gelbfleischige Rübe einen aromatisch süsslichen Geschmack und schmeckt beispielsweise als Suppe oder im Eintopf.
LID)