Berufe ım Fokus: Die Buchhändlerin Angela Inauen
22.03.2025 Region«Ich freue mich ımmer, wenn ein Buchtipp gut ankommt»
Angela Inauen ist Buchhändlerin und Geschäftsführerin des Büecherchorbs in Aadorf. Bei ihrer Arbeit spielt nicht nur das Interesse an Büchern eine zentrale ...
«Ich freue mich ımmer, wenn ein Buchtipp gut ankommt»
Angela Inauen ist Buchhändlerin und Geschäftsführerin des Büecherchorbs in Aadorf. Bei ihrer Arbeit spielt nicht nur das Interesse an Büchern eine zentrale Rolle.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag in einer Buchhandlung aus?
Der Tag beginnt mit der Bearbeitung und dem Auspacken der täglichen Bücherlieferungen. Danach geht es weiter mit Kassieren, Kundenberatung, dem Zusammenstellen von Päckchen, der Bearbeitung von Bestellungen oder der Wahrnehmung von Terminen. Es gibt auch eine Menge administrativer Tätigkeiten zu erledigen: Die Social-Media-Kanäle wollen gepflegt werden, Buchabos müssen verschickt, und die Online-Buchtipps müssen veröffentlicht werden. Der Alltag in einer Buchhandlung ist sehr abwechslungsreich.
Welche Fähigkeiten sollte man mitbringen, wenn man sich für den Beruf Buchhändlerin entscheidet?
Eine Buchhändlerin sollte ein Verkaufstalent mitbringen und Freude am Kontakt mit Menschen haben. Interesse an Bücher ist natürlich essenziell. Ausserdem sind Kommunikationsstärke, Flexibilität und die Fähigkeit zum Multitasking von Vorteil.
Was sind die Erfolgserlebnisse, die Sie als Buchhändlerin haben?
Ich freue mich immer, wenn ein Buchtipp oder eine Empfehlung von mir gut ankommt und ich deswegen eine positive Rückmeldung erhalte.
Was gefällt Ihnen an dem Beruf besonders?
Mein Beruf ist sehr vielseitig – langweilig wird es garantiert nicht und ich liebe den direkten Kundenkontakt. Es ist spannend, so viele unterschiedliche Menschen mit individuellen Bedürfnissen und Vorlieben zu beraten.
Welche Herausforderungen erleben Sie bei der Arbeit?
Der Buchhandel steckt gerade in einer Krise, es war schon vor 20 Jahren nicht einfach aber der Onlinehandel und gewisse Grosshändler machen den kleinen, unabhängigen Buchhandlungen das Leben nicht gerade einfach.
Was zeichnet eine gute Buchhändlerin aus?
Eine Buchhändlerin sollte sich in die Kundschaft hineinversetzen können und deren Geschmack verstehen. Zwar spielt der eigene Lesegeschmack eine Rolle, doch im Mittelpunkt steht, die passenden Bücher für die Kundinnen und Kunden zu finden. Ebenso wichtig ist eine fundierte Kenntnis der Buchlandschaft – von aktuellen Neuerscheinungen bis hin zu den Büchern, die gerade in den Medien besprochen werden.
Was war bis jetzt ihr interessantester Auftrag?
Ein besonders interessanter Auftrag war für ein lokales Geschäft, das mich beauftragt hat, Weihnachtsgeschenke für seine Mitarbeiterinnen auszuwählen. Anhand einiger Stichworte durfte ich für jede von ihnen ein passendes Buch aussuchen. Es war eine Herausforderung, aber auch sehr spannend.
Gab es im Laufe Ihrer Karriere einen unvergesslichen Moment?
Da ich schon seit 20 Jahren Buchhändlerin bin, gibt es viele unvergessliche Momente. Schöne als auch weniger schöne. Ein Highlight ist sicher die «Wiederauferstehung» von buecherchorb.ch. Nachdem die Buchhandlung während des Lockdowns dauerhaft geschlossen werden musste, konnten wir sie dank des grossen Engagements vieler Menschen und dem Rückhalt unserer Genossenschafterinnen und Genossenschafter ein halbes Jahr später wieder eröffnet werden.
Inwiefern spürt man die Modernisierung und Digitalisierung in Ihrem Beruf?
Die Digitalisierung hat das Leseverhalten spürbar verändert. Immer mehr Menschen greifen zu E-Books und lesen auf E-Readern oder anderen digitalen Geräten. Auch bei uns kann man entsprechende Geräte erwerben und Ebooks herunterladen, das ist für uns genau so wertvoll, wie wenn jemand ein gedrucktes Buch kauft.
Wieso sollte man sich für eine Lehre als Buchhändlerin entscheiden?
Wer gerne liest und einen vielseitigen Beruf sucht, ist in dieser Branche goldrichtig.
Wie hat sich der Beruf der Buchhändlerin in den letzten Jahren verändert?
Der Verkauf von Büchern ist anspruchsvoller geworden, da leider immer weniger Menschen lesen. Eine Buchhandlung kann heute nicht allein mit Büchern überleben – deshalb hat eine Veränderung des Sortiments stattgefunden. Diese Veränderung kann herausfordernd sein.
Welche Rolle spielt Kundenberatung in Ihrem Berufsalltag?
Gerade in einer kleinen Buchhandlung wird sehr viel Wert auf Beratung gelegt. Durch den persönlichen Kontakt können wir uns von Onlinehändlern abheben. Ich wage zu behaupten, dass eine persönliche Kundenberatung gehaltvoller ist als ein simpler Online-Hinweis im Stil von «Andere Kundinnen kauften auch…».
Gibt es ein bestimmtes Buch, das Sie gerne empfehlen? Warum?
Es fällt mir schwer, mich auf ein einziges Buch festzulegen, da ich viele Lieblingsbücher habe und die Empfehlung immer vom Lesegeschmack der Kundschaft abhängt. Ein Highlight aus dem letzten Jahr war jedoch definitiv «Die Trophäe» Gaea Schoeters. Ich habe es an einem Stück durchgelesen und es regt zum Nachdenken an.
(RED)