Bedarf an Betreuungsplätzen ungebrochen
11.07.2023 AadorfKürzlich fand die 27. ordentliche Mitgliederversammlung des Tagesfamilienvereins Aadorf statt. Die Finanzen des Vereins präsentieren sich dank der grosszügigen Unterstützung durch Gemeinde und Schulen Aadorf weiterhin sehr gesund, sodass die Jahresrechnung wiederum mit ...
Kürzlich fand die 27. ordentliche Mitgliederversammlung des Tagesfamilienvereins Aadorf statt. Die Finanzen des Vereins präsentieren sich dank der grosszügigen Unterstützung durch Gemeinde und Schulen Aadorf weiterhin sehr gesund, sodass die Jahresrechnung wiederum mit einem Gewinn abgeschlossen werden konnte.
Daniela Portmann, Präsidentin des Tagesfamilienvereins (TFV) Aadorf, begrüsste nebst dem Vorstand und der Koordinatorin Tina Morgante Gemeinderätin Monika Roost, Tanja Zünd von der Schulbehörde und Revisor Markus Müller zur Versammlung in Aadorf. Sie sei froh, dass das vergangene Vereinsjahr im Gegensatz zur Coronazeit relativ ruhig verlief und sich der Verein vermehrt wieder dem Tagesgeschäft widmen konnte.
In der Schweiz wird für rund 60 Prozent der Kinder unter 13 Jahren familienergänzende Kinderbetreuung (FEKB) in Anspruch genommen. Auch in Aadorf steigt der Bedarf: Die stark zunehmenden Kinderzahlen werden zu einer spürbar höheren Nachfrage an ausserfamiliärer Betreuung führen. So wurden durch den TFV im vergangenen Jahr 46 Kinder aus 30 Familien betreut. Die acht Betreuungspersonen leisteten über 12’947 Stunden. Dies entspricht einer Zunahme von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Erfolgreiches Geschäftsjahr
Nach Berücksichtigung des Unterstützungsbeitrags der Kommission FEKB verzeichnet die Jahresrechnung 2022 des TFV Aadorf einen adäquaten Gewinn von knapp 4533 Franken. Das positive Jahresergebnis unterstreicht einmal mehr, dass das Angebot des Tagesfamilienvereins eine optimale und gefragte Ergänzung zu den bestehenden Angeboten der Kindertagesstätte, Tagesschule Häuslenen und innerfamiliären oder privaten Betreuungslösung bietet.
Aufgrund der Empfehlung des Dachverbandes Kibesuisse wurde die Bezeichnung Vermittlerin durch einen zeitgemässen Begriff ersetzt. Seit dem 1. Januar koordiniert, begleitet und betreut Tina Morgante neu als Koordinatorin in einem leicht erhöhten Arbeitspensum von 20 Prozent die Betreuungsverhältnisse. Seit Juli letzten Jahres arbeitet auch die Geschäftsstelle in einem 20-prozentigen Pensum. Diese Erhöhung war nötig, da sich einerseits das Arbeitsaufkommen durch gestiegene Betreuungsstunden und die Professionalisierung erhöht hat und andererseits die Anforderungen an eine zukunftsfähige Geschäftsstelle einer Nonprofit-Organisation gestiegen sind.
Suche nach motivierten Personen
Bereits heute bestehen teilweise Engpässe bei der FEKB. So musste der Tagesfamilienverein zwischenzeitlich auch einige Anfragen von Eltern negativ beantworten. Der Trend, dass immer weniger Betreuungspersonen den Bedarf an Kinderbetreuung in Tagesfamilien abdecken und dementsprechend mehr Betreuungsstunden leisten, setzt sich leider fort. Der TFV Aadorf ist daher auch im neuen Jahr gefordert, weitere zuverlässige und liebevolle Betreuungspersonen zu gewinnen, welche die verantwortungsvolle Aufgabe der Kinderbetreuung mit viel Freude und Elan übernehmen wollen.
Auch innerhalb des Vorstandes kommt es zu Veränderungen: Da Lydia Winkler ihr Amt als Beisitzerin aus familiären Gründen per sofort beenden musste und Gabi Rutz, Vizepräsidentin, nächstes Jahr nach 20 Jahren ihre Vorstandsarbeit abgeben wird, soll der Vorstand per Mitgliederversammlung 2024 wieder vervollständigt werden. So hat die Suche nach geeigneten und motivierten Vorstandsmitgliedern bereits begonnen, denn die Bewältigung von Vereinsaufgaben und Weiterentwicklung des Vereins ist nur mit einem guten Team möglich.
Tariferhöhung und Danksagung
Die steigenden Kosten, die hohen Anforderungen von Bund, Kanton und Verband sowie die Professionalisierung des Vereins haben dazu geführt, dass der kostendeckende Stundenansatz in den letzten Jahren um rund 25 Prozent gestiegen ist. Ausserdem sollen die Betreuungspersonen eine zeitgemässe und gerechte Entschädigung erhalten. Aus diesen Gründen werden die Tarife und entsprechenden Strukturen nach sieben Jahren per nächstem 1. Januar angepasst. Der Tagesfamilienverein Aadorf bedankt sich herzlich bei den Betreuungspersonen für ihre Bereitschaft, Tageskinder in ihren Alltag zu integrieren und diese liebevoll und zuverlässig zu betreuen. Ein grosses Dankeschön gebührt ebenfalls den abgebenden Eltern für das Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit sowie den Schulen und der Gemeinde Aadorf für die ideelle und finanzielle Unterstützung.
(MITG)