Aus Gemeinderat und Verwaltung Hagenbuch

  26.04.2022 Hagenbuch

Zweiter Wahlgang für ein Mitglied Primarschulpflege

Am Sonntag, 27. März, fanden die Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden statt. Patrick Trachsel wurde als Mitglied sowie als Präsident der Primarschulpflege gewählt. Er nahm die Wahl als Präsident der Primarschulpflege und somit Mitglied des Gemeinderates an und lehnte die Wahl als Mitglied der Primarschulpflege aus Gründen der Unvereinbarkeit gemäss dem Gesetz über die politischen Rechte (GPR) Paragraf 25 ab. Somit ordnete der Gemeinderat als wahlleitende Behörde einen zweiten Wahlgang am Sonntag, 15. Mai, für die Wahl eines Mitgliedes der Primarschulpflege an.

Bestimmung amtliches Publikationsorgan

Durch das Inkrafttreten der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Hagenbuch per 1. Januar ist der Gemeinderat gemäss Artikel 26, Absatz 1, Ziffer 6 zuständig für die Bestimmung des Publikationsorgans. Bis anhin wurden amtliche Erlasse im «Amtsblatt des Kantons Zürich» und der «Elgger/Aadorfer Zeitung» publiziert. Der Gemeinderat hält an der bestehenden Regelung der amtlichen Publikationen unverändert fest. Zusätzlich werden die Veröffentlichungen auf der Homepage (www.hagenbuch-zh.ch) zu Informationszwecken aufgeschaltet und im Anschlagkasten beim Gemeindehaus ausgehängt. Die Publikationen auf der Homepage und im Anschlagkasten haben keine rechtlichen Wirkungen.

Sanierung Wärmeerzeugung Gemeindehaus

Die Projektleitung für die Sanierung der Wärmeerzeugung Gemeindehaus wurde der Firma Wintec Engineering AG gemäss ihrer Honorarofferte vom 4. April vergeben. Die Arbeiten umfassen: Vorbereitung, wie Projektstudium GEAK und Renotex, Dimensionierung Wärmeerzeugung, Systemwahl Wassererwärmung, Erstellung Pflichtenheft, Vergabegespräche, Prüfung Offerten/ Nachforderungen, Vergabeempfehlung, Begleitung Ausführung und Kontrollen sowie Abnahmen. Die Kosten sind budgetiert und werden gesprochen, da mit der Vergabe der Projektleitung an die Firma Wintec Engineering AG der reibungslose Ablauf der Sanierung Wärmeerzeugung Gemeindehaus im Hinblick auf den Amtswechsel der Gemeinderäte Mitte Jahr garantiert werden kann.

Schülertransporte für das Schuljahr 2022/23

Gemäss der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Hagenbuch vom 1. Januar, Artikel 35, AbsAtz 2, Ziffer 2, steht der Schulpflege im Rahmen ihrer Aufgaben die Bewilligung von im Budget enthaltenen neuen einmaligen Ausgaben bis 50’000 Franken für einen bestimmten Zweck zu. Somit hat der Gemeinderat die Kreditsprechung und Auftragsvergabe der Schülertransporte für das Schuljahr 2022/23 zu bewilligen. Mit Protokollauszug vom 28. März beantragt deshalb die Schulpflege dem Gemeinderat die Schülertransporte gemäss Angebot der Firma Müllhaupt-Busbetrieb zu vergeben. Die vom Unternehmen eingereichte Offerte umfasst nachstehend aufgeführte Leistungen:

• Planung der Busfahrten- und Routen;
• Transport der Kinder aus den Kindergartenstufen sowie der 1. bis 3. Primarschulstufen von den Aussenwachten von und nach Hagenbuch bis maximal 21 Kindern;
• Transport der Kinder aus der Kindergartenstufe für Hin- und Rückfahrten von Hagenbuch nach Oberschneit in den Kindergarten, inklusive Zusatzfahrten in die Turnhalle;
• Hin- und Rückfahrt am Dienstag zum Schwimmunterricht nach Elgg. Die Kosten für die Schülertransporte sind budgetiert und werden gesprochen.

Wasserversorgung Hagenbuch

Das bis anhin gültige GWP (Generelles Wasserversorgungsprojekt) der Wasserversorgung Hagenbuch datiert aus dem Jahr 1998 und entspricht nicht mehr den heutigen Gegebenheiten. Aus diesem Grund ist dieses dringend zu überarbeiten. Die Firma F+H Partner AG, Rickenbach-Sulz, reichte am 6. April die Honorarofferte für die Überarbeitung des GWP mit einem Kostendach bis zur Vorprüfung durch das AWEL ein. Werkvorsteher Bernhard Peter beantragt, dem Ingenieurbüro F+H Partner AG den Auftrag für die Überarbeitung des generellen Wasserversorgungsprojektes zu vergeben, da der zuständige Mitarbeiter des Ingenieurbüros, Simon Peterhans, die Wasserversorgung Hagenbuch bereits kennt und mit den Örtlichkeiten vertraut ist. Die Kosten für die Überarbeitung des GWP sind budgetiert und werden gesprochen.

BRIGITTE FELIX, GEMEINDESCHREIBERIN A.I.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote