Aus Gemeinderat und Verwaltung Elgg
31.01.2023 ElggStrassenbeleuchtung
Wie anlässlich der letzten Grossauflage vom 20. Dezember informiert, hat der Gemeinderat entschieden, die Zeiten der Strassenbeleuchtung für den Rest des Winters zu reduzieren. Neu werden die Strassenlampen auf dem ganzen Gemeindegebiet am ...
Strassenbeleuchtung
Wie anlässlich der letzten Grossauflage vom 20. Dezember informiert, hat der Gemeinderat entschieden, die Zeiten der Strassenbeleuchtung für den Rest des Winters zu reduzieren. Neu werden die Strassenlampen auf dem ganzen Gemeindegebiet am Morgen erst um 5.30 ein-, und am Abend bereits um 23 Uhr ausgeschaltet. Die Umstellung erfolgte durch die eKZ (Elektrizitätswerke Zürich) vor rund zwei Wochen. Bei Kreuzungen und weiteren gefährlichen Stellen werden die Strassenlampen weiterhin die ganze Nacht leuchten.
Installation Defibrillator beim Gemeindehaus
Ebenfalls in der Grossauflage vom 20. Dezember wurde über die Anschaffung eines Defibrillators beim Gemeindehaus berichtet. Der Defibrillator wurde inzwischen beim Eingang zum Spielplatz am Trafohäuschen installiert und ein Teil des Verwaltungsteams wurde im Umgang mit dem Gerät geschult. Der Defibrillator ist öffentlich zugänglich.
Wassergenossenschaft Hofstetten
Die Wasserversorgung der Gemeinde betrieb bis anhin im Ortsteil Hofstetten ein Reservoir, die Dorfbrunnen sowie die Löschwasserversorgung. Die Wassergenossenschaft Hofstetten betrieb eine Quellfassung, ein Reservoir mit Standort direkt neben dem Reservoir der Gemeinde sowie die Trink- und Brauchwasserversorgung der 23 Genossenschafter. Neu soll alles unter einen Hut gebracht werden. Nachdem die Genossenschaft der Übernahme durch die Gemeinde an ihrer Generalversammlung vom 24. November zustimmte, tat es ihr der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 21. Dezember gleich. Die Übernahme der Wassergenossenschaft Hofstetten durch die Politische Gemeinde Elgg erfolgte somit per 1. Januar diesen Jahres.
Sanierung Bergstrasse inklusive Waldeggweg
Die Bergstrasse Nord und der Waldeggweg sind in einem schlechten Zustand und sollen daher in diesem Jahr saniert werden. Die Wasserleitungen mit Baujahr zwischen 1930 und 1963 sollten altershalber ebenfalls ersetzt werden und sind daher im Projekt miteinbezogen. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 21. Dezember die Planerarbeiten für das Projekt an das IngenIeurbüro F+H Partner AG, Rickenbach, vergeben. Die Sanierungsarbeiten sind für den Mai vorgesehen und die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich voraussichtlich auf rund 530’000 Franken.
Spesenregelung Gemeinderat
Bisher haben die Mitglieder des Gemeinderates ihre Spesen im Zusammenhang mit ihrer Amtsausübung effektiv abgerechnet. Nun hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 21. Dezember entschieden, die Spesen zu pauschalisieren. Die Pauschalspesen betragen für die Gemeindepräsidentin 500 Franken und für die weiteren Mitglieder des Gemeinderates 250 Franken pro Jahr. Gleichzeitig hat der Gemeinderat der Gemeinderatskanzlei den Auftrag erteilt, die Entschädigungen für die Behörden neu zu regeln. Bei der entsprechenden Verordnung mit seiner Vollzugsverordnung und deren zwei Anhängen, scheint es ebenfalls Potenzial zur Vereinfachung der Regelungen und Abläufe zu geben.
Anpassung Entschädigung Kulturkommission
Im Anhang 2 zur oben erwähnten Vollzugsverordnung ist unter anderem die Pauschalentschädigung für die Kulturkommission geregelt. Die Kulturkommission wurde auf die neue Amtsperiode um ein Mitglied aufgestockt, weshalb der Gemeinderat nun entschieden hat, die Pauschalentschädigung für die Kommission von bisher 1500 auf 2000 Franken zu erhöhen. Mit dieser Anpassung ist die angemessene Entschädigung sämtlicher Mitglieder der Kulturkommission – welche notabene einen sehr wertvollen Beitrag für die Gemeinde Elgg leistet – sichergestellt.
Genehmigung Geldverkehrsprüfung 2022
Mitte Oktober fand die jährliche, unangemeldete Geldverkehrsprüfung der externen Revisionsstelle statt. Dabei wurden die Kassenbestände sowie die Postcheck- und Bankkonten geprüft. Der Gemeinderat genehmigte am 21. Dezember den erfreulichen Revisionsbericht, wonach keine Beanstandungen festgestellt wurden.
Anfrage Tour de Suisse
An seiner Sitzung vom 21. Dezember durfte sich der Gemeinderat mit einer eher nicht alltäglichen Frage auseinandersetzen. Die Tour de Suisse hat angefragt, ob sich Elgg kurzfristig als Etappenort für das grösste Radrennen der Schweiz im Sommer zur Verfügung stellen würde. Aufgrund einer kurzfristigen Absage einer anderen Gemeinde, wurde die Durchführung zu einem reduzierten Preis angeboten. Der Gemeinderat hat sich trotzdem entschieden, auf die Durchführung zu verzichten. Der Zeitplan wäre wortwörtlich zu sportlich gewesen. Eine solche Veranstaltung – wenn man keine halben Sachen machen möchte und in Elgg macht man keine halben Sachen – wäre nur mit grosser Unterstützung der Vereine möglich, was wiederum eine gewisse Vorlaufzeit benötigt. Hinzu kommt, dass die meisten Vereine Mitte Juni selber sehr viel um die Ohren haben. Der Gemeinderat hat allerdings ergänzend beschlossen, anlässlich der nächsten Vereinspräsidentenkonferenz eine allfällige zukünftige Durchführung zur Diskussion zu bringen.
Einbürgerung Familie Ramadani
An seiner Sitzung vom 11. Januar hat der Gemeinderat, unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der Einbürgerungsbewilligung des Bundes, nachfolgende Personen in das Bürgerrecht der Gemeinde Elgg aufgenommen: Ramadani Zimbri, männlich, geboren 1984, Staatsangehörigkeit Nordmazedonien und Ramadani-Iseini, Arijeta, weiblich, geboren 1989, Staatsangehörigkeit Nordmazedonien mit ihren Kindern Ramadani, Driola, weiblich, geboren 2011, Staatsangehörigkeit Nordmazedonien und Ramadani, Leart, männlich, geboren 2015, Staatsangehörigkeit Nordmazedonien.
Neue Website Gemeinde Elgg
Bereits im August hat der Gemeinderat entschieden, die neue Website für die Politische Gemeinde in Angriff zu nehmen, wobei er entschied, verschiedene Offerten von mehreren Webagenturen einzuholen. Nun hat der Gemeinderat einen entsprechenden Kredit gesprochen und entschieden, die neue Website mit der Firma Backslash AG, Frauenfeld, umzusetzen. Es handelt sich somit um eine neue Partnerin, mit welcher auf der grünen Wiese eine neue Website erarbeitet wird. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Gemeinderätin Stephanie Hugentobler sowie Vertreter und Vertreterinnen der Gemeindeverwaltung zeichnet sich für das Projekt verantwortlich, welches Mitte Februar mit einer entsprechenden Kick-off-Sitzung startet. An dieser Sitzung wird unter anderem der Zeitplan und somit auch das vorgesehene Go-Live-Datum bestimmt.
Leistungsvereinbarung Kinderbetreuung
Ebenfalls an seiner Sitzung vom 11. Januar hat der Gemeinderat die ErneuErung der Leistungsvereinbarung zwischen der Primarschulgemeinde sowie der Politischen Gemeinde und der Kita Rumpelchischtä GmbH, Winterthur, betreffend die Kinderbetreuung in Elgg (Kindertagesstätte und schulergänzender Hort) genehmigt. Mit der angepassten Leistungsvereinbarung ist neu die Kindertagesstätte auch in den Geltungsbereich der Vereinbarung integriert, die Zuständigkeiten der Gemeinden sind klarer formuliert und zudem sind die Gemeindebeiträge auf die Kindertagesstätte ausgeweitet und höher angesetzt.
Änderungen Buslinien
Die Bushaltestelle an der Obergasse müsste dem Behindertengleichstellungsgesetz angepasst und dementsprechend saniert werden. Dies ist an dieser Lage nicht ganz einfach. Deshalb hat sich der Gemeinderat zusammen mit dem Kanton und Postauto AG über alternative Linienführungen Gedanken gemacht. Der Gemeinderat hat entschieden, alternative Linienführungen umzusetzen. Dies bedeutet für die Buslinie 680 (Elgg-Winterthur), dass der Bus anstelle der Obergasse beim Torweiher halten wird, anschliessend anstelle der Bushaltestelle Schloss eine Bushaltestelle beim Schwimmbad installiert wird und der Bus anschliessend nicht wie bisher über den Sennhof, sondern neu über Heurüti weiter Richtung Hofstetten fährt.
Bei der Buslinie 681 (Elgg-Hagenbuch) wird einzig die Haltestelle Obergasse durch eine Haltestelle an der Aadorferstrasse ersetzt. Die Änderungen sollen voraussichtlich auf den Fahrplanwechsel 2025/2026 eingeführt werden.
Spende für Ukraine
Der Angriffs- und Zerstörungskrieg in der Ukraine dauert leider schon fast ein Jahr und richtet in den betroffenen Gebieten unsägliches Leid an. Der Gemeinderat hat daher an seiner Sitzung vom 25. Januar entschieden, die im vergangenen Jahr getätigte Spende von 5014 Franken (1 Franken pro Einwohnerin und Einwohner) in diesem Jahr zu wiederholen und spendet den Betrag von 5069 Franken an die Organisation Libereco, welche die ukrainische Initiative Repair Together unterstützt.
Potenzialgebiete Windenergie
In den Medien war in den vergangenen Wochen zu entnehmen, dass der Kanton Zürich gewisse Potenzialgebiete für die Erstellung von Windturbinen definiert hat. In der Gemeinde Elgg wurden gleich drei Potenzialgebiete ausgemacht. Die Baudirektion des Kantons Zürich hat den betroffenen Gemeinden die Gelegenheit gegeben, zu den Potenzialgebieten Stellung zu nehmen. Der Gemeinderat hat von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und eine entsprechende Stellungnahme eingereicht. In dieser äussert sich der Gemeinderat nicht generell gegen die Windenergie, weist allerdings mit Nachdruck darauf hin, dass ein Ausbau der Windenergie zwingend mit allen Raumnutzungsinteressen abgestimmt werden muss. Der Gemeinderat bekundet in seinem Schreiben sehr grosse Bedenken, ob die definierten Potenzialgebiete im Gemeindegebiet Elgg tatsächlich für die Erstellung von Windturbinen geeignet sind, insbesondere unter Berücksichtigung des Landschaft- und Tierschutzes.
Finanz- und Aufgabenplan 2023 bis 2026
Der Finanz- und Aufgabenplan dient der mittelfristigen Planung und Steuerung der Finanzen und Aufgaben. Der Gemeinderat setzt damit den mittelfristigen Kurs der Gemeinde fest. Normalerweise wird der Finanz- und Aufgabenplan im Zusammenhang mit dem Budget erstellt. In diesem, beziehungsweise im vergangenen Jahr wurde mit der Fertigstellung des Plans sinnvollerweise zugewartet, bis Klarheit in Sachen Projektkredit Sporthalle bestand. Nun hat der Gemeinderat den Finanz- und Aufgabenplan 2023 bis 2026 an seiner Sitzung vom 25. Januar genehmigt.
Gemeindeversammlung vom 14. März abgesagt
Für die Gemeindeversammlung vom 14. März haben sowohl die Primar- und Sekundarschule wie auch die Politische Gemeinde keine Geschäfte vorzulegen. Daher wird die Gemeindeversammlung abgesagt. Die nächste Gemeindeversammlung (Jahresrechnungen) findet am 22. Juni statt.
Amphibienwandern – Verkehrsanordnung
Zum Schutz der Amphibienwanderung werden die Gemeindestrassen rund um den Heurütiweiher während der Laichzeit ab zirka Mitte Februar bis etwa 20. April jeweils am Abend und in der Nacht gesperrt, wenn mit wandernden Amphibien gerechnet werden muss. Die Details zur vorübergehenden Verkehrsanordnung sind im Inserat in dieser Ausgabe der «Elgger/Aadorfer Zeitung» zu entnehmen.
MARCEL AESCHLIMANN, GEMEINDESCHREIBER