Aus Gemeinderat und Verwaltung Aadorf
12.04.2022 AadorfPersonelles
Die Vakanz im Amt für Bau und Umwelt, Abteilung Tiefbau, konnte erfolgreich besetzt werden. Von den eingegangenen Bewerbungen hat sich der Gemeinderat für die Anstellung von Andreas Müller aus Sirnach ausgesprochen. Der 37-jährige Dipl. Bauvorarbeiter Strassenbau ist gelernter Zimmermann und hat sich sein Fachwissen im Bereich Strassen- und Tiefbau mit verschiedenen Aus- und Weiterbildungen angeeignet. Der Gemeinderat und das Personal heissen Andreas Müller bereits jetzt herzlich willkommen. Er tritt seine Stelle am 1. Juni an.
Überarbeitung von Geschäftsordnung und Richtlinien
Der Gemeinderat hat die seit 2007 gültige Geschäftsordnung des Gemeinderates sowie die Richtlinien über Organisation, Aufgaben und Kompetenzen der verschiedenen Ressorts überarbeitet und per 1. April in Kraft gesetzt. Die aktualisierten Dokumente sind auf der Homepage aufgeschaltet.
Sanierung Friedauweg Aadorf, Bauabrechnung
Der Gemeinderat genehmigt die Bauabrechnung für die Sanierung des Friedauwegs in Aadorf mit Gesamtkosten von 160’454 für den Strassenbau und 216’633 Franken für die Kanalisation, was einem Gesamttotal von 377’087 Franken entspricht. Gesamthaft sind gegenüber dem beantragten Kredit beim Strassenbau Minderkosten von 29’546 respektive bei der Kanalisation Minderkosten von 38’855 Franken zu verzeichnen. Somit schloss das Projekt günstiger als vorgesehen ab, was auf Vergabeerfolge zurückzuführen ist.
Strassensanierung Aawangen, Bauabrechnung
Der Gemeinderat genehmigte die Bauabrechnung für die Strassensanierung des Dorfs Aawangen mit Gesamtkosten von 846’062 für den Strassenbau und 672’074 Franken für die Kanalisation, was einem Gesamttotal von 1’518’136 entspricht. Der Abrechnungssumme für den Strassenbau von 846’062 steht der Kostenanteil von 974’000 Franken (Kreditantrag Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2019 für 2016 – 2021) gegenüber, was eine Kostenunterschreitung von 13,14 Prozent bedeutet. Die verschiedenen Einzelprojekte konnten deutlich unter dem Budget ausgeführt werden. Bei der Kanalisation betragen die Gesamtkosten 624’023 Franken (exkl. MWST) was einer Kostenunterschreitung von rund 20 Prozent entspricht.
Sanierung Schulstrasse/ Verbindungsstrasse Häuslenen, Arbeitsvergabe
Bei der Investitionsrechnung ist die Sanierung der Schulstrasse/Verbindungsstrasse Häuslenen vorgesehen. Dieses Teilstück befindet sich in einem schlechten Zustand und wird mit einem Vollausbau saniert. Das Bauprojekt wurde 2021 erarbeitet, die Ausführung und der Einbau des Deckbelags erfolgen in diesem Jahr. Der Gemeinderat hat entschieden, den Auftrag für die Ausführung der Tiefbauarbeiten an die Geiges AG, Warth, zu erteilen, welche das wirtschaftlich günstigste Angebot eingereicht hat. Die Ingenieurarbeiten wurden an die ITK Planungen Gmbh, Aadorf, vergeben.
Sanierung Wasserfurristrasse, Arbeitsvergabe
Die Sanierung der Wasserfurristrasse ist in der Investitionsrechnung 2022 enthalten. Im Zusammenhang mit der Überbauung Wasserfurri werden verschiedene Infrastrukturanpassungen fällig. Diese betreffen den Zugang zu den neuen Parkplatzanlagen sowie die neu zu erstellende Strassenbeleuchtung. Gleichzeitig ist die Deckschicht der Fahrbahn sanierungsbedürftig. Den Zuschlag für die Ausführung der Tiefbauarbeiten erhielt das wirtschaftlich günstigste Angebot, in diesem Fall die Toldo AG, Rickenbach. Die Ingenieurarbeiten wurden an die ITK Planungen GmbH, Aadorf, vergeben.
Sanierung Kugelfang Unterwiden Aadorf, Arbeitsvergabe
Der Zielhang der 300-Meter-Schiessanlage Unterwiden in Aadorf ist im Kataster der belasteten Standorte eingetragen. Der Kugelfang wurde voruntersucht und das entsprechende Sanierungs- und Entsorgungskonzept liegt vor. Der Standort gilt nach der Voruntersuchung gemäss Art. 12 AltlV hinsichtlich des Schutzguts Boden als belastet und sanierungsbedürftig. Für die Sanierung des Kugelfangs Unterwiden Aadorf wurden gesamthaft 137’000 Franken ins Budget aufgenommen. Der Bund beteiligt sich nach Art. 32e Abs. 3 lit. c des Umweltschutzgesetzes an der Untersuchung, Überwachung und Sanierung von belasteten Standorten bei Schiessanlagen, auf die ab dem 31. Dezember 2020 keine Abfälle mehr gelangen. Die VASA-Beiträge betragen 8’000 Franken pro Scheibe, das heisst, im vorliegenden Fall mit 10 Scheiben 80’000 Franken. Der Gemeinderat hat entschieden, die Ingenieurarbeiten für die Sanierung des Kugelfangs Unterwiden Aadorf an die CSD Ingenieure, Frauenfeld, zu vergeben.
Beratung Pro Senectute
Die Pro Senectute berät Sie bei Fragen rund um Finanzen, Vorsorge, Recht, Pflegehilfe, Betreuung, Wohnen, Gesundheit und Lebensgestaltung. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich zu Ihren Themen im Bereich Alter kostenlos (ab gesetzlichem Rentenalter) beraten. Die nächsten Beratungstermine in Aadorf, Gemeindezentrum, sind jeweils vormittags am:
• Mittwoch, 20. April
• Mittwoch, 25. Mai
• Mittwoch, 06. Juli
Wünschen Sie einen Beratungstermin bei Denise Schenk? Dann melden Sie sich für eine Terminvereinbarung gerne bei Sandra Kleindl, Tel. 052 368 48 75 oder sandra.kleindl@aadorf.ch
«Falscher Polizist» fiese Masche gegen Seniorinnen und Senioren
Telefonbetrüger haben im Moment Hochkonjunktur. Immer wieder gehen bei der Kantonspolizei Thurgau Meldungen ein, dass Kriminelle mit der Masche des falschen Polizisten Betagte kontaktieren. Die Kantonspolizei Thurgau bittet um Vorsicht.
Die Kriminellen geben sich als Polizist aus und behaupten beispielsweise, dass in der Nachbarschaft viele Einbrüche stattgefunden hätten und die Angerufenen in Gefahr seien. Die Opfer werden überzeugt, ihr Geld und ihre Wertsachen «der Polizei zur sicheren Aufbewahrung» zu übergeben. Leider haben die Betrüger immer wieder Erfolg und die Geschädigten werden teils um mehrere Zehntausend Franken gebracht. Die Kriminellen gehen sehr geschickt vor, verwickeln ihre Opfer nicht selten in stundenlange Gespräche und versetzen diese mit den bedrohlich erscheinenden Geschichten in Angst und Schrecken. Die Polizeikorps warnen seit Jahren vor dieser Betrugsmasche. Es ist aber sehr hilfreich, wenn zusätzlich nahestehende Personen wie Töchter, Söhne, Enkelinnen, Enkel oder Freunde die Seniorinnen und Senioren in ihrem Umfeld sensibilisieren. Im Grunde muss man sich nur eine Faustregel merken: Vorsicht, wenn jemand am Telefon Geld oder Wertsachen will. Die echte Polizei wird niemals Geld oder Wertsachen zur sicheren Aufbewahrung abholen respektive annehmen.
Ärger durch verklebte Schilder und Abfalleimer
Immer häufiger kommt es vor, dass Verkehrszeichen und Abfalleimer mutwillig durch Aufkleber beschädigt werden. Teilweise werden die Schilder bis zur Unkenntlichkeit zugeklebt und stellen dadurch einen gefährlichen Eingriff in den Strassenverkehr dar. Abgesehen davon ist es ein Ärgernis für die kommunalen Werkhofmitarbeiter, welche die Kleber mühsam entfernen müssen. Vor allem Schilder, die eine besondere Beschaffenheit haben, damit sie bei Dunkelheit das Scheinwerferlicht reflektieren, sind wegen der Kleber oftmals unmöglich zu reinigen und müssen deshalb komplett erneuert werden. Das Anbringen von Klebern an Verkehrszeichen ist verboten und kann zu einer Strafanzeige führen.
GEMEINDERAT AADORF
Infos und Tipps unter www.telefonbetrug.ch
Wohnraum für Ukraine-Geflüchtete gesucht
Die Gemeinde sucht für die Ukraine-Flüchtlinge Wohnraum, der von Geflüchteten selbständig bewohnt werden kann. In diesem Zusammenhang sind wir allenfalls zu einem späteren Zeitpunkt um Mobiliar froh. Gerne werden wir diesbezüglich zu gegebener Zeit weitere Infos bekanntgeben. Weiter sucht die Gemeinde Aadorf ukrainisch sprechende Personen als freiwillige Übersetzer. Verfügen Sie über Wohnraum für die Ukraine-Flüchtlinge, können Sie Einrichtungsgegenstände anbieten oder die Gemeinde als Übersetzer, Übersetzerin unterstützen, dann melden Sie sich gerne bei den Sozialen Diensten Aadorf, Nadja Aeschlimann, 052 368 48 13 oder ukraine@aadorf.ch