Aus Gemeinderat und Verwaltung Aadorf

  10.05.2022 Aadorf

Aadorf wechselt die Regionalplanungsgruppe

Die Politische Gemeinde Aadorf gehört seit dem Bezirkswechsel im Jahr 2011 zur Regionalplanungsgruppe Regio Wil. Insgesamt haben sich 13 Thurgauer und zehn St. Galler Gemeinden sowie sieben Organisationen und Körperschaften zur Regio Wil zusammengeschlossen. Die Gemeinde Aadorf mit ihrer peripheren Lage hat wenig Berührungspunkte zur Regio Wil. Rein geographisch und auch funktional betrachtet ist die Zugehörigkeit zur Regio Frauenfeld grösser. Zudem zeigt die Pendlerbilanz auf, dass in Richtung Frauenfeld mehr Menschen hin- und herpendeln als in Richtung Wil. Der Gemeinderat Aadorf hat sich eingehend mit einem Wechsel der Regionalplanungsgruppe beschäftigt. Nach dem Abwägen aller Vor- und Nachteile hat er beschlossen, per 1. Januar 2024 der Regio Frauenfeld beizutreten. Es wurde ein entsprechendes Aufnahmegesuch gestellt.

Revision Gemeindeordnung

Die heute gültige Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Aadorf stammt aus dem Jahr 2011 und hat sich sehr gut bewährt. In den vergangenen elf Jahren sind jedoch einige Änderungen am übergeordneten Recht vorgenommen worden. So wurden beispielsweise das Gesetz über die Gemeinden und die Verordnung über das Rechnungswesen der Gemeinden revidiert. Zudem ist Aadorf gewachsen und hat sich weiterentwickelt. Mit der vorgesehenen Revision soll die Gemeindeordnung diesen Vorgaben angepasst und auf den aktuellen Stand gebracht werden. Der Gemeinderat hat die Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Aadorf überarbeitet und entsprechende Anpassungen, Ergänzungen und Präzisierungen vorgenommen. Veraltete Begrifflichkeiten wurden angepasst und Inhalte, welche übergeordnet geregelt sind, grösstenteils gestrichen. Der Gemeinderat schickt den Entwurf für eine Revision der Gemeindeordnung in die öffentliche Vernehmlassung.

Arbeitsvergabe Neubau Reservoir Fohrenberg

Am 13. Februar gelangte das Neubauprojekt Reservoir Fohrenberg zur Abstimmung an die Urne. Dabei hat die Aadorfer Stimmbevölkerung dem Kreditbegehren mit grossem Mehr zugestimmt. Die Submission der Ingenieurleistungen für den Leitungsbau im Zusammenhang mit der Erschliessung Fohrenberg erfolgte im Einladungsverfahren. Der Zuschlag erhielt die ITK Planungen Gmbh, welche das wirtschaftlich günstigste Angebot eingereicht hat.

Hundesteuer 2022

Den Hundehalterinnen und -haltern wurde kürzlich die Hundesteuer 2022 in Rechnung gestellt. Falls Sie einen Hund angeschafft haben, von welchem wir keine Kenntnis haben oder Sie keinen mehr besitzen, bitten wir um eine entsprechende Mitteilung. Für weitere Auskünfte im Zusammenhang mit dem Hundewesen wenden Sie sich gerne direkt an Suzana El Boghdadi (052 368 48 05, suzana.elboghdadi@aadorf.ch).

Vorverkauf Saisonabos Freibad Heidelberg

Am Montag, 16. Mai, startet das Freibad in die Sommersaison. Der Verkauf der reduzierten Saisonabos findet noch bis Sonntag, 15. Mai, im Hallenbad Löhracker statt. Verkaufszeiten: werktags von 10 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag von 13 bis 16 Uhr. In der Vorverkaufswoche erhalten Sie eine Reduktion von zehn Prozent auf alle Saisonabonnemente.

Personelles

Suzana El Boghdadi hat ihre Anstellung als Sachbearbeiterin Einwohnerdienste per 31. August gekündigt. Die Stelle wird in den nächsten Tagen ausgeschrieben. Der Gemeinderat und das Verwaltungspersonal danken ihr für ihren Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.
Aufgrund der Ukraine-Krise hat sich die Arbeitslast bei den Sozialen Diensten stark erhöht. Dies hat zur Folge, dass bei zwei Mitarbeiterinnen das Stellenpensum um je zehn Prozent erhöht wurde, um die zusätzlich anfallenden Arbeiten aufzufangen.

Gewässerraum und Baulinienplan Lützelmurg

Bei der Erweiterung der Kläranlage Aadorf mussten für einzelne Anlagen und Bauten beim Amt für Umwelt und beim Amt für Raumentwicklung des Kantons Thurgau Ausnahmebewilligungen eingeholt werden. Dies weil der Gewässer- und Waldabstand teilweise nicht eingehalten werden konnte. Damit künftig keine Ausnahmebewilligungen mehr nötig sind, wurde vorgeschlagen den bestehenden Baulinienplan und den Gewässerraum anzupassen. Unabhängig davon haben Gemeinden gemäss den Übergangsbestimmungen des Planungs- und Baugesetzes (PBG) innert 15 Jahren ihre Sondernutzungspläne (Gestaltungs-, Baulinien- und Gewässerraumpläne) an die neuen Bestimmungen des PBG vom 1. Januar 2013 anzupassen. Da die politischen Gemeinden ihre Sondernutzungspläne sowieso anpassen müssen, wurde nicht nur der Abschnitt um die Kläranlage Aadorf überprüft, sondern der gesamte Abschnitt der Lützelmurg von der Kläranlage bis zur Morgentalstrasse.
Mit dieser Anpassung sind künftig keine Ausnahmebewilligungen von den kantonalen und kommunalen Ämtern mehr nötig. Die Kosten für dieses Verfahren trägt die Politische Gemeinde Aadorf und nicht der Abwasserzweckverband Lützelmurgtal. Die geplanten Änderungen sind öffentlich aufzulegen und die betroffenen Grundeigentümer entsprechen zu orientieren. Der Gemeinderat hat beschlossen, den bestehenden Baulinienplan im betroffenen Gebiet aufzuheben und durch den neuen zu ersetzen sowie den Gewässerraum im Bereich der Lützelmurg (Km 6,0–6,98) festzusetzen. Die Geschäfte wurden zur kantonalen Vorprüfung verabschiedet.

Beratung Pro Senectute

Die Pro Senectute berät Sie bei Fragen rund um Finanzen, Vorsorge, Recht, Pflegehilfe, Betreuung, Wohnen, Gesundheit und Lebensgestaltung. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich zu Ihren Themen im Bereich Alter kostenlos (ab gesetzlichem Rentenalter) beraten. Nächste Beratungstermine in Aadorf, Gemeindezentrum, jeweils vormittags:
• Mittwoch, 25. Mai
• Mittwoch, 6. Juli
• Mittwoch, 26. Juli
Wünschen Sie einen Beratungstermin bei Denise Schenk? Dann melden Sie sich für eine Terminvereinbarung gerne bei Sandra Kleindl (052 368 48 75 oder sandra.kleindl@aadorf.ch).

GEMEINDERAT AADORF


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote