Aus den Schulen Aadorf – Strategie 25 bis 29
09.09.2025 AadorfAuf die neue Legislatur hin hat die Schulbehörde Aadorf, zusammen mit der Geschäftsleitung und den Schulund Bereichsleitungen, die bestehende Strategie überprüft und weiterbearbeitet. Dabei kamen neue wichtige Handlungsfelder hinzu, so dass sich die Ziele in 10 Perlen des ...
Auf die neue Legislatur hin hat die Schulbehörde Aadorf, zusammen mit der Geschäftsleitung und den Schulund Bereichsleitungen, die bestehende Strategie überprüft und weiterbearbeitet. Dabei kamen neue wichtige Handlungsfelder hinzu, so dass sich die Ziele in 10 Perlen des Zählrahmens einteilen lassen.
Die Handlungsfelder wurden zusammen mit einem Berater entwickelt. Kurz zusammengefasst sind die Ziele:
1 Pädagogische Haltung
Ein wichtiges neues Handlungsfeld verlangt eine pädagogische Haltung festzulegen. Nicht dass diese nicht gelebt wurde, sie war jedoch bisher sehr individuell. Für die nächste Legislatur soll eine gemeinsame Haltung zu allen wichtigen pädagogischen Themen gefunden werden, Einheitlichkeit und mögliche Unterschiede werden verhandelt.
2 Kommuniktion
Das Kommunikationskonzept ist schon in die Jahre gekommen. Es wird überarbeitet und aktualisiert. Eine Arbeitsgruppe hat bereits vor Jahresfrist mit diesem Projekt begonnen, welches jetzt weitergeführt wird.
3 Qualitätsmanagement 4 Schulraumplanung
Diese zwei Punkte werden weiterentwickelt und aktualisiert.
5 SEB – Zukunft
In der schulergänzenden Betreuung SEB wird eine rege grosse Entwicklung erwartet. Dieses Strategieziel setzt die Leitplanken zur Ausgestaltung der Angebote und den Rahmen zur Zusammenarbeit mit dem Schulbetrieb.
6 Frühe Förderung
Dieser Punkt wird Aussagen zur Bedeutung der Frühförderung und deren Finanzierung erschaffen. Hier sind auch die Vorgaben der kantonalen Gesetze einzubeziehen.
7 Finanzplanung
Gerade in Bezug auf das Neubauprojekt liegt das Augenmerk vermehrt auf der Finanzplanung der Schulgemeinde. Als Ziel wird die Ausrichtung der Investitionen auf die baulichen, pädagogischen und organisatorischen Prioritäten gelegt. Dabei ist sie vorausschauend und verantwortungsbewusst auszugestalten. Der sorgsame Umgang mit den Ressourcen ist der Leitgedanke.
8 Verwaltungsprozesse
Die Verwaltungsprozesse der Schulverwaltung werden systematisch überprüft. Wo sinnvoll werden sie zentralisiert, digitalisiert und automatisiert. Als Folge kann der personelle und finanzielle Ressourcenverbrauch optimiert werden.
9 Gesundheitsförderung
Unser Personal macht die Schule aus! Schon seit der letzten Legislatur war es das Bestreben, ein Konzept zur betrieblichen Gesundheitsförderung auszuarbeiten. Dieses Ansinnen wird nun in der Massnahmenplanung verankert.
10 Nachhaltigkeit
S’Zäni in der Strategie gehört der Nachhaltigkeit. Diese Richtlinien müssen in den Alltag eingeflochten werden. Die Nachhaltigkeitsprinzipien müssen ein Querschnittsthema im Schulbetrieb und der ganzen Infrastruktur werden.
Das definitive Dokument zu den Strategiezielen 25 – 29 wurde am 21. Mai 2025 in der Behördensitzung verabschiedet. Interessierte finden es auf der Homepage www.schulenaadorf.ch/Downloads.Die konkreten Massnahmen werden nun geplant, den einzelnen Ressorts zugewiesen und in periodischen Abständen überprüft.
ASTRID KELLER, SCHULPRÄSIDENTIN