Aadorf wird zum Mekka der Pistolen- und Gewehrschützen
23.08.2025 Aadorf, SportÜber das Wochenende gelangten auf der Schiessanlage «Steig» in Aadorf die Thurgauer Meisterschaften mit dem Gewehr und der Pistole zur Austragung. Nach der Schweizer Mannschafts-Match-Meisterschaft (SMMM) vom vorletzten Wochenende in Thun, stand für die Thurgauer ...
Über das Wochenende gelangten auf der Schiessanlage «Steig» in Aadorf die Thurgauer Meisterschaften mit dem Gewehr und der Pistole zur Austragung. Nach der Schweizer Mannschafts-Match-Meisterschaft (SMMM) vom vorletzten Wochenende in Thun, stand für die Thurgauer Schützen, dies eine Woche vor dem Ostschweizer Ständewettkampf, ein weiterer Formtest im Rahmen der Unter der verantwortlichen Leitung von Präsidentin Doris Michielin führte die Thurgauer Matchschützen-Vereinigung alljährlich diese Meisterschaften durch. Die Teilnahme ist für alle Schützinnen und Schützen, die über eine Thurgauer Lizenz verfügen, offen. «Ich darf auf eine gute Beteiligung zurückblicken und erfreulich war, dass Schützinnen und Schützen darunter waren, die erstmals an diesen Wettkämpfen teilgenommen haben», sagt die Präsidentin.
Mit dem Sportgewehr dominierte erneute der in Stansstad wohnende Peter Wirz. Er sicherte sich in allen Disziplinen den Sieg. Im 3-Stellungswettkampf fühlte er sich sicher, zumal die hinter ihm liegenden Schützen mit Mike Waldvogel, Hüttlingen, auf Platz zwei und Philipp W. Kessler, Ermatingen, auf Platz drei, die Newcomer in dieser Disziplin sind. Der 2-Stellungswettkampf gewinnt Wirz mit 583 Punkten, gefolgt von Albert Wagner, Arbon, mit 563 Punkten und dem 3-Stellungsschützen Mike Waldvogel, Hüttlingen, mit 555 Punkten. Spannend verläuft der Liegendwettkampf zwischen Waldvogel mit 589 Punkten und dem Zweitplatzierten Ruedi Indergand, Altnau, mit 583 Punkten. Den dritten Podestplatz sichert sich Philipp W. Kessler mit 579 Punkten.
Die Schützen mit dem Ordonnanzgewehr schossen den 2-Stellungs- und Liegendwettkampf. Hans Wüthrich, Sonterswil, überraschte alle und holte sich mit 520 Punkten den dritten Platz hinter dem Sieger Elias Hagen, Hüttwilen, mit 540 Punkten und dem Zweitplatzierten Roman Mästinger, Weinfelden, 523 Punkten. Den Sieg im Liegendmatch sichert sich Marco Meier, Warth mit 577 Punkten vor Robert Hungerbühler, Amriswil, 566 Punkte und Roman Mästinger 562 Punkte.
Diethelm dominiert mit der Pistole
In beiden Kategorien, Sport und Ordonnanz, kämpften die Schützen im Liegendmatch um den Gruppensieg. Den Sieg mit dem Sportgewehr sicherte sich das Team TMSV mit Peter Wirz, Werner Schläpfer, Wilen-Gottshaus und Philipp W. Kessler. In der Kategorie Ordonnanzgewehr sichert sich das Team Thundorf mit Marco Meier, Andreas Dietrich, Thundorf und Sven Herzke, Hüttwilen den Sieg.
Heidi Diethelm Gerber, Märstetten siegt in allen Disziplinen. Auf die Distanz 50m gewinnt sie den A-Match mit der Freipistole mit 542 Punkten vor ihrem Sohn Dylan Diethelm, Märstetten mit 510 Punkten und Markus Ulrich, Stammheim mit 506 Pkt. Im B-Match erzielte sie 570 Punkte und liess Dylan Diethelm mit 567 Punkten und Nicole Wyssmann, Ellikon an der Thur, mit 560 Punkten hinter sich. Auf die Distanz 25m verläuft es spannend bis zum letzten Schuss. Den C-Match gewinnt Heidi Diethelm mit 577 Punkten mit lediglich einem Punkt Vorsprung auf ihre ehemalige internationale Kaderkollegin Sandra Tuchschmid (ehemals Stark) mit 576 Punkten und Nicole Wyssmann, 567 Punkte. Spannung auch im Standardmatch. Mit 560 Punkten und drei Punkten Vorsprung gewinnt sie auch diese Disziplin, die als Abschluss der Meisterschaft geschossen wurde, vor Nicole Wyssmann mit 557 Punkten und Daniel Krähemann, Müllheim mit 552 Punkten. Auf dem Programm stand auch der Auflagewettkampf mit 50 Schuss auf 50m. Der Sieg ging hier an Ruedi Habegger, Schlatt, 478 Punkte vor Silvio Moretto, Unterstammheim, 449 Punkte und Bruno Chappolini, Feuerthalen, 442 Punkte. «Es sind sehr gute Resultate erzielt worden», bilanziert die Präsidentin die Meisterschaften und freut sich auf den bevorstehenden Ostschweizer Ständematch vom kommenden Samstag, 23. August in Chur.
WERNER LENZIN