48 stolze Schreiner EFZ und Schreinerpraktiker EBA
14.07.2022 RegionIm Casino Frauenfeld durften die diesjährigen Lehrabschliessenden in den Schreinerberufen ihre Fähigkeitszeugnisse, respektive Berufsatteste in Empfang nehmen.
Kürzlich konnten 48 stolze Schreinerinnen und Schreinerpraktiker ihre Fähigkeitszeugnisse, respektive Berufsatteste entgegennehmen. Im Casino Frauenfeld wurde der erfolgreiche Lehrabschluss mit Angehörigen sowie Vertretern des Lehrbetriebs, des Berufsverbands sowie der Berufsschule festlich gefeiert. Die Band «Stefan Christinger and Friends feat. BarBara Balzan» umrahmte den Abend musikalisch.
«Vier Jahre intensive Lehrzeit sind nun vorbei. Sie haben unzählige Stunden Hausaufgaben geleistet, einzigartige Möbel hergestellt, sich auf die Lehrabschlussprüfung (LAP) vorbereitet – nun sind Sie am Ziel», mit diesen Worten begrüsste Daniel Burkhart, Präsident der Berufsbildungskommission die jungen Berufsleute. Das Ziel der LAP sei erreicht, er gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und wünschte ihnen, dass sie sich weitere Ziele setzen, nach vorne schauen und Herausforderungen annehmen, denn «diese machen das Leben erst interessant».
Wort, Antwort, Verantwortung
Heinz Fehlmann, Präsident Verband Schreiner Thurgau VSSM, freute sich auf so viele top ausgebildete junge Berufsleute. «Seien Sie Schreiner aus Leidenschaft, haben Sie Handwerksstolz und schaffen Sie Einmaliges. Sie dürfen stolz sein auf das, was Sie erreicht haben», ermunterte er die Jungschreinerinnen.
Wort, Antwort, Verantwortung – unter diesen drei Stichworten richtete Frauenfelds Stadtpräsident Anders Stokholm seine Grussworte an die angehenden Berufsleute und blickte zurück: Zuerst mussten diese den Lehrbetrieb anfragen, für eine Lehrstelle (Wort). Während der Lehrzeit erhielten die Lehrlinge viele Antworten auf ihre Fragen. Und nun nach Abschluss der Lehrzeit werden die jungen Berufsleute Verantwortung übernehmen und – mit einem Augenzwinkern – Steuern zahlen.
50 erfahrene und pflichtbewusste Experten stellten nach Vorgaben sicher, dass das Qualifikationsverfahren rechtens vonstatten ging. Bevor Chefexperte Pascal Graf die besten Abschlüsse präsentierte, wurde Markus Bolli geehrt. Bis 2008 war er Chefexperte, danach engagierte er sich als Bereichsleiter Schreinerpraktiker. Höhepunkt des Abends war dann die Verleihung der neun Hobel, respektive der zwei Japansägen (ab einem Notendurchschnitt von 5,1).
(MITG)
Abgeschlossen
Unter den erfolgreichen Absolventen, leider ohne Auszeichnung: Joel Meier (Lommis) und Michael Hoffmann (Wittenwil) – beide von der Wüthrich Schreinerei AG, Aadorf. Herzliche Gratulation!
(RED)