Aus dem Gemeinderat Elgg
11.11.2025 ElggGemeindeversammlung vom 10. Dezember 2025
An der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Dezember 2025 werden zwei Geschäfte zur Abstimmung gebracht: Einerseits das Budget 2026 inklusive Festlegung des Steuerfusses und andererseits die Schaffung einer neuen Stelle ...
Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2025
An der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 10. Dezember 2025 werden zwei Geschäfte zur Abstimmung gebracht: Einerseits das Budget 2026 inklusive Festlegung des Steuerfusses und andererseits die Schaffung einer neuen Stelle für den Unterhalt des Friedhofs. Detaillierte Informationen zum Budget sowie Erklärungen dazu sind der in dieser Grossauflage beiliegenden Budgetzeitung zu entnehmen. Der vollständige Formularsatz zum Budget sowie die Unterlagen zum Geschäft «Schaffung einer neuen Stelle Mitarbeiter/in Strassendienst mit Hauptaufgabe Unterhalt Friedhof» können auf der Webseite der Gemeinde www.elgg.cheingesehenundheruntergeladenwerden.
Genehmigung Umlegung und Sanierung Treppenweg Stutzstrasse – Langfurristrasse
Der Gemeinderat hat am 26. Februar 2025 die Baubewilligung für den Neubau eines Mehrfamilienhauses an der Stutzstrasse 6 genehmigt. Auf der betreffenden Parzelle verläuft ein Treppenweg, der die Stutzstrasse mit der Langfurristrasse verbindet. Dieser Weg ist im Richtplan 2023 als kommunaler Fussweg vorgesehen und im Grundbuch ist ein Fusswegrecht zugunsten der Öffentlichkeit eingetragen. Der entsprechende Dienstbarkeitsvertrag legt fest, dass bei einer Umlegung die Gemeinde die Kosten tragen muss. Aus diesem Grund muss der Treppenweg im kommenden Jahr seitens der Gemeinde an neuer Stelle erstellt werden. Damit das Hochbauprojekt darauf abgestimmt werden kann (Stützmauern entlang des Weges) muss mit der Projektierung frühzeitig begonnen werden. Der Gemeinderat hat daher an seiner Sitzung vom 22. Oktober 2025 Projektierungskosten für den Treppenweg in der Höhe von 25’000 Franken genehmigt und den entsprechenden Projektierungsauftrag an die Firma Flütsch Ingenieure AG, Winterthur, vergeben. Für die eigentlichen Sanierungs- und Umlegearbeiten ist im Budget 2026 ein Betrag von 235’000 Franken eingestellt.
Leistungsvereinbarung Mobile Palliative Care Teams in Pflegeheimen
Im März 2024 hat der Regierungsrat die «Strategie Palliative Care im Kanton Zürich» verabschiedet und für deren Umsetzung in den Jahren 2025 bis 2029 rund 9.5 Millionen Franken gesprochen. Eine zentrale Massnahme ist das Pilotprojekt «Mobile Palliative Care Teams in Pflegeheimen». Dieses will in erster Linie ermöglichen, dass Pflegeheimbewohnenden in komplexen palliativen Situationen eine spezialisierte Versorgung durch mobile Teams zur Verfügung steht. Um allen Elggerinnen und Elggern die gleichen Voraussetzungen auf Anspruch an Palliative Care Leistungen einzuräumen, unabhängig in welcher Pflegeeinrichtung sie sich aufhalten, hat der Gemeinderat im Sinne dieses Pilotprojekts eine Leistungsvereinbarung mit der Stiftung Palliaviva genehmigt. Die Leistungsvereinbarung ist in ihrer Gültigkeit an die Laufzeit des Pilotprojektes der Gesundheitsdirektion des Kanton Zürich gebunden und endet am 31. Dezember 2028.
Öffentliche Auflage
Sanierung Winterthurerstrasse
Die Baudirektion des Kantons Zürich beabsichtigt auf der Winterthurer-/ Bahnhofstrasse/Mühlegasse im Innerortsbereich von Elgg vom Knoten Bahnhofstrasse/Vordergasse bis zum Ortsausgang Richtung Winterthur, in einem Streckenabschnitt von etwa 560 Metern den Strassenoberbau zu sanieren und die Strassen- und Gehweginfrastruktur auszubauen, damit auch die Anforderungen an hindernisfreie Zugänge gewährleistet werden. Im gleichen Zuge wird die Strassenentwässerung, sowie die Beleuchtung im ganzen Projektperimeter erneuert und angepasst. Das Projekt wird ab dem 18. November 2025 öffentlich aufgelegt. Das offizielle Publikationsinserat wird am 18. November 2025 in der «Elgger/Aadorfer-Zeitung» erscheinen und auf der Webseite der Gemeinde www.elgg.chaufgeschaltet.Die Unterlagen und Pläne zum Projekt können auf der Gemeindeverwaltung sowie auf der Gemeindewebseite ab diesem Zeitpunkt eingesehen werden.
Im Zusammenhang mit der Sanierung der Kantonsstrasse beabsichtigt die Gemeinde, die bestehende Tempo 30 Zone in diesem Bereich auszudehnen. Wie bereits in der Grossauflage vom September 2025 erwähnt, soll zudem die Bushaltestelle versetzt werden. Hierfür muss ein Teilstück der Äusseren Vordergasse (unterhalb des Gasthauses Eintracht) für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Da diese von der Gemeinde umzusetzenden Massnahmen in Abhängigkeit zum Projekt des Kantons stehen, wird zu einem späteren Zeitpunkt im Detail über die Absichten der Gemeinde informiert beziehungsweise die entsprechenden Pläne aufgelegt.
Öffentliche Vernehmlassung
Totalrevision Polizeiverordnung
Die Polizeiverordnung regelt den Schutz von Personen, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, den Schutz des öffentlichen Eigentums, den Immissionsschutz sowie die entsprechenden Strafbestimmungen. Die aktuelle Polizeiverordnung ist seit 23. Juni 2004 in Kraft.
Da sie sowohl in Bezug auf das übergeordnete Recht wie auch inhaltlich nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht, hat der Gemeinderat entschieden, diese einer Totalrevision zu unterziehen. Sie soll die Gesetzgebung von Bund und Kanton ergänzen.
Der Gemeinderat hat die totalrevidierte Polizeiverordnung an seiner Sitzung vom 2. Oktober 2025 zuhanden der externen Vernehmlassung verabschiedet und lädt alle Interessierten ein, zum vorliegenden Entwurf Stellung zu nehmen. Die Vernehmlassung dauert bis Samstag, 14. Februar 2026.
Nach der Vernehmlassung wird der Gemeinderat den Entwurf unter Einbezug aller Vernehmlassungsantworten erneut prüfen und gegebenenfalls anpassen. Die Stimmberechtigten werden an einer nächsten Gemeindeversammlung über die totalrevidierte Polizeiverordnung befinden.
Alle relevanten Unterlagen zur Vernehmlassung sind zu finden unter www. elgg.ch – Amtliche Publikationen und Baugesuche.
Weitere Geschäfte des Gemeinderates:
• Mit Wirkung ab dem 1. Januar 2026 wird auf den Behördenentschädigungen und den Besoldungen der Gemeinde Elgg, analog zur kantonalen Regelung, ein Teuerungsausgleich von 0.2 Prozent ausgerichtet. Dies hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 22. Oktober 2025 beschlossen. Er stützt sich dabei auf den Regierungsratsbeschluss vom 24. September 2025. Im Budget 2026 wurde ein Teuerungsausgleich von 0.3 Prozent vorgesehen.
• Am 22. September 2025 fand eine unangemeldete Geldverkehrsprüfung statt. Es wurden keine Beanstandungen festgestellt, weshalb der Prüfungsbericht entsprechend positiv ausfiel. Den entsprechenden Revisionsbericht hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 22. Oktober 2025 genehmigt.
• Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung den Finanz- und Aufgabenplan 2026 – 2029 genehmigt. Dieser kann auf der Webseite der Gemeinde Elgg eingesehen werden.
Folgende Baubewilligungen wurden erteilt:
• Miftari Redjep, Umgebungsgestaltung mit Pool, Parz. Kat. Nr. EL3041, Weinbergstrasse 2 • Stadtwerk Winterthur, Ersatz Quell-Leitung Dickbuch (Elgg), Parz. Kat. Nr. HS526
• Patrick Weier, Platzertüchtigung, diverse Belagsbefestigungen für Abstellplätze, Parz. Kat. Nr. EL5334, Aadorferstrasse 34
• Matthias und Mirjam Höhner, PV-Anlage Aufdach, Parz. Kat. Nr. HS296, Bärenstrasse 15
Diverses
LuftiBus macht halt in Elgg
Seit über 30 Jahren leistet der LuftiBus einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung und Früherkennung von Lungenkrankheiten. Am Samstag, 29. November 2025 zwischen 9 und 16 Uhr macht der LuftiBus auf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus einen Halt in Elgg. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind eingeladen während dieser Zeit kostenlos einen Lungen-Check zu machen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der LuftiBus ist eine Initiative der
«LUNGE ZÜRICH».
Personelles
Forstbetrieb Elgg
An seiner Sitzung vom 5. November 2025 hat der Gemeinderat entschieden, das Gesamtpensum des Forstbetriebs um 50 Prozent zu erhöhen. In den vergangenen Monaten wurde der Forstbetrieb mit einem um 50 Prozent reduzierten Pensum geführt. Es hat sich nun gezeigt, dass diese Reduzierung auf längere Sicht nicht tragbar ist. Hinzu kommt, dass ab dem nächsten Jahr neue Aufgaben hinzukommen und nochmals ein längerer Militäreinsatz eines Mitarbeiters kompensiert werden muss. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, wird daher ab sofort ein zusätzlicher Forstwart oder eine zusätzliche Forstwartin gesucht. Das entsprechende Inserat ist auf der Webseite der Gemeinde www.elgg.chsowieauf der Webseite des Forst Elgg
www.forstelgg.chabrufbar.
Bereich Soziales und Gesellschaft
In der Grossauflage vom Juli 2025 wurde darüber berichtet, dass Carola Pisoni ihre Stelle als Mitarbeiterin in der Asyl- und Flüchtlingskoordination per Ende Oktober 2025 gekündigt hat. Leider endete auch das Arbeitsverhältnis des im August 2025 neu angestellten Leiters der Abteilung ebenfalls per Ende Oktober, weshalb die Abteilung derzeit stark unterbesetzt ist. Glücklicherweise konnten im Bewerbungsverfahren für die Nachfolge von Carola Pisoni gleich zwei neue Mitarbeiterinnen gefunden werden. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 5. November 2025 die Anstellung der beiden Mitarbeiterinnen (mit Eintrittsterminen Mitte November 2025 und
1. Februar 2026) genehmigt. Bis dahin wird die Personalvakanz intern und unter der Leitung der Bereichsleiterin Amal Savasci überbrückt.
Die seit einiger Zeit vakante Stelle «Mitarbeiter/in Sozialamt» konnte ebenfalls besetzt werden. Der Gemeinderat hat diese Anstellung per Mitte November 2025 ebenfalls an seiner Sitzung vom 5. November 2025 genehmigt.
MARCEL AESCHLIMANN, GEMEINDESCHREIBER

