Finanz- und Immobilientipps
23.10.2025 AadorfWie energetisch fit ist Ihr Eigenheim?
Weit über die Hälfte der Schweizer Gebäude sind älter als 40 Jahre und dringend sanierungsbedürftig. Die Modernisierungsquote ist hingegen mit jährlich rund einem Prozent sehr tief. Dabei ist eine Modernisierung ...
Wie energetisch fit ist Ihr Eigenheim?
Weit über die Hälfte der Schweizer Gebäude sind älter als 40 Jahre und dringend sanierungsbedürftig. Die Modernisierungsquote ist hingegen mit jährlich rund einem Prozent sehr tief. Dabei ist eine Modernisierung verbunden mit energetischen Optimierungen nicht nur für die Umwelt positiv, sondern man profitiert auch von mehr Wohnkomfort und spart mittelfristig Energiekosten.
Über eine Million Wohnimmobilien genügen den heutigen energetischen Standards nicht mehr, das zeigen Zahlen des Bundesamts für Energie. Zudem werden über die Hälfte der Gebäude heute noch immer fossil oder elektrisch beheizt. Erschwerend kommt hinzu, dass defekte Öl- oder Gasheizungen teils mit dem gleichen Heizsystem ersetzt werden. Denn das geht meist schnell und ist vergleichsweise günstiger. Entsprechend tief ist die nachhaltige Sanierungsquote. Ein Grund dafür ist, dass Wohneigentümerinnen und -eigentümern oft ein gesamtheitlicher Überblick fehlt, der zeigt, welches Potenzial in einzelnen Massnahmen oder einer umfassenden oder aufeinander abgestimmten Sanierung steckt.
Sanierungsplanung ist entscheidend
Doch wie geht man ein solches Projekt an? Eine durchdachte Sanierung beginnt mit einer klaren Planung. Zu Beginn sollte man sich fragen, wie die Immobilie langfristig genutzt werden soll. Denn eine gute Planung berücksichtigt nicht nur die heutigen Bedürfnisse, sondern auch zukünftige Entwicklungen und Wünsche. Entscheidend ist, sich bereits frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen, damit man nicht gezwungen wird, ereignisgetrieben zu handeln. In einem zweiten Schritt sollte der aktuelle Zustand des Hauses geklärt werden. Je nach Alter und Sanierungsbedarf der Liegenschaft macht es Sinn, eine Innen- oder Aussensanierung oder sogar eine Gesamterneuerung zu prüfen. Einen Überblick über den Zustand der eigenen Immobilie erhält man zum Beispiel mit dem Beratungsbericht GEAK®Plus. Dieser zeigt nicht nur den aktuellen energetischen Gebäudezustand, sondern liefert auch konkrete Sanierungsvorschläge mit Kosten-Nutzen-Abschätzung und bietet damit eine objektive Entscheidungsgrundlage für die gezielte Planung der notwendigen energetischen Modernisierungsmassnahmen.
Gut zu wissen: Für die Finanzierung von energetischen Sanierungen stehen in der Schweiz Fördermassnahmen und -gelder zur Verfügung. Nicht zuletzt reduzieren sich durch die Investition auch die Energiekosten – was sich mittelfristig rechnet.
Ihre Raiffeisenbank hilft weiter
Steht erstmal der Plan für alle Modernisierungsarbeiten kann auf dieser Basis der Investitionsbedarf berechnet werden. Gleichzeitig gilt es, mit der Bank die Möglichkeiten der Finanzierung frühzeitig zu prüfen und die damit einhergehenden Fragen zu klären: Ist es sinnvoller, die Investition zu staffeln oder sie auf einmal zu bezahlen? Gilt es, die bestehende Hypothek aufzustocken oder fliesst demnächst Geld aus der Pensionskasse oder einer Erbschaft? «Wer sich frühzeitig mit der Modernisierung seiner Liegenschaft beschäftigt, kann nicht nur Entscheidungen besser und informierter treffen, sondern spart mit der richtigen Umsetzungsund Finanzierungsstrategie häufig auch Geld», betont Raphael Helg, Teamleiter Kreditberatung bei der Raiffeisenbank Aadorf. Nicht zuletzt steigert eine Modernisierung in den meisten Fällen auch den Marktwert der eigenen Immobilie. Wer heute modernisiert, investiert somit aktiv in die eigene Zukunft und in ein Zuhause, das nicht nur schön, sondern auch nachhaltig und werthaltig ist.
Einladung zum digitalen Event
«Wohnen mit Weitblick: Ihr Eigenheim modernisieren»
Wie gehe ich bei einer Modernisierung vor? Wie finanziere ich meinen Umbau? Was gibt es für Angebote? Unsere Experten zeigen am digitalen Event vom 30. Oktober 2025 auf, wie Sie die Modernisierung richtig angehen und welche Angebote von Raiffeisen, Bund und Kantone Sie fachlich und finanziell unterstützen.
Das Detailprogramm und die Anmeldung finden Sie unter:
raiffeisen.ch/digitaler-eventmodernisieren


