Mitteilungen aus den Gemeinden
26.08.2025Aus dem Gemeinderat Elgg
Gemeindeversammlung vom 9. September 2025
Am Dienstag, 9. September 2025, findet die zweite Gemeindeversammlung des Jahres der Politischen Gemeinde Elgg statt. Ursprünglich waren zwei Geschäfte traktandiert. Auf Hinweis der ...
Aus dem Gemeinderat Elgg
Gemeindeversammlung vom 9. September 2025
Am Dienstag, 9. September 2025, findet die zweite Gemeindeversammlung des Jahres der Politischen Gemeinde Elgg statt. Ursprünglich waren zwei Geschäfte traktandiert. Auf Hinweis der Rechnungsprüfungskommission und in gegenseitiger Absprache hat der Gemeinderat jedoch entschieden, das Geschäft zum Friedhofunterhalt (in der Grossauflage vom 27. Mai 2025 wurde darüber berichtet) auf die nächste Versammlung zu verschieben. Den Stimmberechtigten soll für die Abstimmung eine detailliertere Kostenaufstellung vorgelegt werden können. Dies erfordert zusätzliche Abklärungen, die bis zur Publikation der offiziellen Einladung vom 12. August 2025 nicht mehr abgeschlossen werden konnten. Somit wird an der Versammlung vom 9. September 2025 einzig über die Sanierung beziehungsweise den Umbau des Pumpwerks Huggenberg abgestimmt. Trotz der kurzen Traktandenliste hofft der Gemeinderat auf eine rege Teilnahme – schliesslich verursacht das geplante Projekt Kosten von über einer halben Million Franken und stellt einen wichtigen Meilenstein für die Wasserversorgung dar. Die nächste Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde findet am Mittwoch, 10. Dezember 2025, statt – unter anderem mit dem Budget 2026.
Änderungen Abfallsammelstelle beim Werkgebäude
Bereits im vergangenen Jahr hat sich der Gemeinderat mit einer Verbesserung der Hauptabfallsammelstelle beim Werkgebäude beschäftigt. Damals entschied er, auf den Ausbau zu einer bedienten Grosssammelstelle zu verzichten, da mehrere solcher Einrichtungen bereits in naher Umgebung zur Verfügung stehen. Aus Sicht des Gemeinderats macht es wenig Sinn, wenn jede kleine oder mittelgrosse Gemeinde einen eigenen Entsorgungshof betreibt, zumal viele Produkte auch im Handel zurückgegeben werden können. Trotzdem erkannte der Gemeinderat den Handlungsbedarf und beschloss, gezielte Verbesserungen an der Hauptsammelstelle vorzunehmen. An seiner Sitzung vom 20. August 2025 sprach er hierfür einen Kredit von 40’000 Franken. Die für dieses Jahr geplanten Änderungen beinhalten unter anderem die Entsorgung von Altpapier
und Karton. Zudem wird die Sicherheit bei der Sammlung von Öl und Batterien verbessert, und das Gittertor erhält eine zeitgesteuerte Öffnungs- und Schliessfunktion, wodurch die Präsenzzeit der Gemeindemitarbeitenden reduziert werden kann. Weiter werden die Beschriftungen auf der gesamten Anlage überarbeitet und verbessert. Im Zusammenhang mit dem neuen Konzept wurde zudem entschieden, die Bauschuttmulde nicht mehr anzubieten und auf die Ganzglassammlung von Weinflaschen künftig zu verzichten. Die Umsetzung der Neuerungen erfolgt noch in diesem Jahr.
Reduktion der Altpapierund Kartonsammlungen
Ab 2026 wird es statt sechs nur noch vier Sammlungen für Altpapier und Karton geben. Diese Änderung wurde vom Gemeinderat beschlossen – unter anderem deshalb, weil Papier und Karton ab nächstem Jahr auch bequem bei der Hauptsammelstelle beim Werkgebäude entsorgt werden können (siehe oben). Die geringeren Kosten für die Gemeinde bedeuten leider auch weniger Einnahmen für die beteiligten Vereine. Der Gemeinderat hat diesen Schritt jedoch im Vorfeld mit den betroffenen Vereinen abgestimmt. Die verbleibenden vier Sammlungen werden weiterhin fair zwischen dem Turnverein und dem Club 81/der Pfadi aufgeteilt.
Sanierung Flurstrasse Burghof
In der Grossauflage vom 29. April 2025 wurde über die Genehmigung des Kredits für die Sanierung der Flurstrasse Burghof informiert. Wie damals angekündigt, haben die Sanierungsarbeiten inzwischen begonnen. Kurz vor Baubeginn wurde – entgegen den ersten Annahmen – festgestellt, dass die Entwässerungsrohre stark verkalkt und daher dringend sanierungsbedürftig sind. Der Gemeinderat hat deshalb kurzfristig die Sanierung der Entwässerungsrohre zum Preis von 46’974.75 Franken genehmigt. Der entsprechende Auftrag wurde der Firma Cellere Bau AG, Winterthur, erteilt, die bereits mit der Sanierung der Flurstrasse betraut ist.
Wichtige Termine 2026
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 20. August 2025 die wichtigsten Termine für das Jahr 2026 festgelegt.
Bei den Abstimmungen und Wahlen hat er sich dabei an die eidgenössischen und kantonalen Abstimmungstermine gehalten, bzw. die jeweiligen Termine übernommen. Der Terminkalender für die Gemeindeversammlungen wurde erneut den Vorjahren angepasst und auch die weiteren Termine orientieren sich weitestgehend an den vergangenen Jahren.
Der Rhythmus der Gemeinderatssitzungen ist ebenfalls unverändert geblieben. Nach wie vor wird sich der Gemeinderat alle zwei Wochen jeweils mittwochs um 16.30 Uhr zur ordentlichen Gemeinderatssitzung treffen.
Nachfolgend sind die Termine für die Abstimmungen und Wahlen sowie für die Gemeindeversammlungen ersichtlich.
Volksabstimmungen
• 8. März 2026 (u.a. Erneuerungswahlen Behörden)
• 14. Juni 2026 (u.a. evtl. zweiter Wahlgang Erneuerungswahlen Behörden)
• 27. September 2026
• 29. November 2026
Gemeindeversammlungen
• Dienstag, 10. März 2026
• Donnerstag, 18. Juni 2026 (Jahresrechnung)
• Dienstag, 8. September 2026
• Donnerstag, 3. Dezember 2026 (Budget Schulen)
• Mittwoch, 9. Dezember 2026 (Budget Politische Gemeinde)
Weitere Geschäfte des Gemeinderates:
• Genehmigung Revisionsbericht 2024 zur externen Revision im Bereich der KVG-Abrechnung.
• Genehmigung Dienstbarkeitsvertrag für den bereits bestehenden Unterflurcontainer beim Wohn- und Geschäftshaus Zigerstock an der St. Gallerstrasse 18, Elgg. Folgende Baubewilligungen wurden erteilt:
• SRMVC AG, Anbauten für Heizungsersatz, inkl. Treppenaufgang auf Dachfläche, PV-Anlage auf den Hallen 1–7, Dachsanierung Hallen 4–6, Parz. Kat. Nr. EL4742, St. Gallerstrasse 15
• Eisenburger Damaris und Michael, Anbau Carport u. Neubau Sichtschutz, Parz. Kat. Nr. EL2421, Ringweg 1
• Mathys Peter, PV-Anlage Aufdach, Parz. Kat. Nr. EL4975, Im Tüll 8a
• Hungerbühler Claudia und Daniel, PV-Anlage Aufdach, Parz. Kat. Nr. HS345, Schulstrasse 10, Dickbuch
Diverses Gratis Neophytensäcke erhältlich
Invasive Neophyten sind exotische Problempflanzen, die sich sehr schnell ausbreiten und die einheimische Biodiversität bedrohen. Zudem können sie mit ihren Wurzeln Strassen oder Gebäudefundamente beschädigen und sowohl für Mensch als auch Tier gesundheitliche Risiken darstellen. Um die Ausbreitung der Neophyten einzudämmen, werden auf dem Gemeindegebiet Ausreissaktionen organisiert. Bei Neophyten auf Privatgrundstücken ist die Gemeinde auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Deshalb können Einwohnerinnen und Einwohner von Elgg ab sofort am Schalter der Einwohnerkontrolle kostenlos Neophytensäcke beziehen. Die gefüllten und gut verschlossenen 60-Liter-Säcke können ganz einfach mit der regulären Kehrichttour entsorgt werden.
Elgg bewegt
Auch diesen September bewegt sich Elgg wieder auf besondere Art und Weise. Vom 15. bis 21. September öffnen die Vereine und professionellen Anbieter ihre Tore, damit Sie sich kostenlos durch verschiedene Angebote bewegen, tanzen oder singen können. In diesen Tagen finden Sie einen Flyer in Ihrem Briefkasten mit sämtlichen Angeboten und den entsprechenden Kontaktpersonen. Die Informationen zu «Elgg bewegt» sind ebenfalls auf der Website der Gemeinde Elgg ersichtlich.
Personelles Benjamin Schwalm – neuer Leiter Asylwesen
Per 1. August 2025 hat Benjamin Schwalm die Leitung der Abteilung Asylund Flüchtlingskoordination übernommen. Er folgt auf Fluturime Jusufi, die diese Funktion zuvor innehatte. Benjamin Schwalm bringt umfassende Erfahrung im Asylwesen mit. Der gelernte Drucktechnologe war über viele Jahre hinweg in verschiedenen Asylorganisationen als Sozialberater und Asylkoordinator tätig. Der Gemeinderat und das gesamte Verwaltungsteam wünschen Benjamin Schwalm einen gelungenen Start sowie viel Freude und Erfolg in seiner neuen, herausfordernden Aufgabe.
Lehrbeginn Lilly Ammann
Mitte August hat Lilly Ammann ihre dreijährige Ausbildung zur Kauffrau EFZ bei der Gemeindeverwaltung Elgg begonnen. Während der nächsten drei Jahre wird sie in sechs verschiedenen Abteilungen die vielseitigen Tätigkeiten einer Gemeindeverwaltung kennenlernen.
Das theoretische Wissen erwerben die KV-Lernenden der Gemeinde Elgg an der Wirtschaftsschule KV Winterthur. Der Gemeinderat und das gesamte Verwaltungsteam wünschen Lilly Ammann viel Freude, Ausdauer und Erfolg für ihre Ausbildung und hoffen, ihr einen möglichst idealen Einstieg ins Berufsleben ermöglichen zu können.
Das Lehrstellenkarussell dreht sich weiter: Bereits in diesen Tagen wird der oder die neue Lernende für den Sommer 2026 ausgewählt. Im Strassendienst ist dieser Entscheid bereits gefallen:
Jonas Baumgartner wird ab dem kommenden Jahr seine Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ mit Schwerpunkt Werkdienst beim Strassendienst der Gemeinde Elgg absolvieren.
MARCEL AESCHLIMANN, GEMEINDESCHREIBER