HVE – Heimatschutz-Vereinigung Elgg
16.08.2025 ElggDie Elgger Brückenwaage: Alles unter Kontrolle!
Das reich mit Schnitzwerk verzierte und schön angemalte Waaghaus mit Brückenwaage am Lindenplatz in Elgg ist zwar seit mehr als 30 Jahren nicht mehr in Betrieb, erinnert aber noch heute an grosse Zeiten in Elgg, nachdem es im ...
Die Elgger Brückenwaage: Alles unter Kontrolle!
Das reich mit Schnitzwerk verzierte und schön angemalte Waaghaus mit Brückenwaage am Lindenplatz in Elgg ist zwar seit mehr als 30 Jahren nicht mehr in Betrieb, erinnert aber noch heute an grosse Zeiten in Elgg, nachdem es im Jahr 1370 das Marktrechte verliehen bekommen hatte. Dieses brachte dem Flecken viel Einnahmen durch Zölle und Gebühren («damit die Stadt gedeihe und zu Besitz komme»), auferlegte ihm aber auch viel Verantwortung. Der Ort musste für Marktordnung und -Aufsicht sorgen. Dies beinhaltete unter anderem die Kontrolle von Messen und Wägen, der Buchführung sowie auch der Qualität der gehandelten Ware. Einen grossen Aufwand bedeutete insbesondere die Bereitstellung der Infrastruktur, welche für den ordentlichen Handel notwendig wurde.
So etwa das damalige Rathaus an der Untergasse, welches auch Umschlagort für Tuch und Wolle war. Nicht nur bot man den Handelnden ein Dach über den Köpfen, sondern es wurde unter Aufsicht gemessen, gewogen und Buch geführt.
Ungefähr am heutigen Lindenplatz stand ein Kaufhaus zur Verfügung. Erlasse verpflichteten Getreidehändler im 17. Jahrhundert, ihre Ware dort anzubieten. Und wenige Meter westlich von dort stand das Schmalzhaus, in welchem Fette, Käse und Ziger gehandelt wurden, bis Elgg 1781 ein kommunales Schmalzhaus baute, welches fortan auch Schlachthof war.
Die Elgger Brückenwaage ist etwas jünger, sie wurde 1867 von der Zivilgemeinde gebaut. Das heute erhaltene Model datiert von 1923. Hier wurden Fuhrwerke gewogen oder das Lebendgewicht von Rindvieh erhoben. Die Brückenwaage wurde bis Ende 1994 genutzt, worauf der Abbruch zur Diskussion stand.
An diesem Punkt trat die Heimatschutz-Vereinigung Elgg (HVE – vivaelgg) auf den Plan, welche die Waage restaurierte und seither für deren Unterhalt sorgt. 2021 zeichnete sich die HVE für die Überholung der Mechanik und für eine farbliche Auffrischung verantwortlich. Erfahren Sie etwas über die Funktionsweise der Brückenwaage auf der Homepage von vivaelgg!
Durch ihr Engagement am Waaghaus folgt die HVE ihrem Zweck, das Elgger Gassenbild nicht nur zu erhalten, sondern zu verschönern, wie sie es bei ihrer Gründung im Jahr 1975 in den Statuten festhielt. Seither noch wichtiger geworden ist aber der Beitrag zu einer aktiven Mitgestaltung des Dorflebens, wie etwa durch ihre Beteiligung an der Untermühle oder seit bald einem halben Jahrhundert durch die Organisation des wiederbelebten Elgger Wochenmarktes.
Anlässlich ihres 50 jährigen Bestehens und um einen Fokus auf eines ihrer Lieblingsprojekte zu legen, macht die HVE im Rahmen ihrer Geburtstagsfeierlichkeiten am kommenden Samstag, dem 23. August, den Sommermarkt besonders gross und verwandelt ihn in eine veritable Chilbi. Die Sommerchilbi verspricht neben den üblichen Angeboten eines grossen Marktes viel Spiel und Spass für die ganze Familie. Die besondere Attraktion hat sehr viele Räder und entführt einen auf eine Rundfahrt durchs Dorf und anderswo kann jung und alt seine Kraft messen – lassen Sie sich überraschen! Diverse Vereine tragen mit spielerischen Spass-Angeboten zur Jahrmarktstimmung bei und für volle Bäuche sorgt unter anderen der CHORusELGG mit seinem legendären Spaghettiplausch. Ein richtiger Jahrmarkt also steht an, «mit allen Rechten, Freiheiten, Gnaden und guten Gewohnheiten», wie dies schon der Marktrechtsbrief der Herzöge Albrecht und Leopold von Österreich 1370 gefordert hatte. Kommen und geniessen Sie, die HVE freut sich!
HEIMATSCHUTZ-VEREINIGUNG, ELGG