Mitteilungen aus den Gemeinden
29.07.2025 HagenbuchAus Rat und Verwaltung Hagenbuch
Personelles
Der Gemeinderat freut sich, gleich zwei neue Leitungspersonen in der Verwaltung begrüssen zu dürfen: Lindita Ileri übernimmt per 4. August die Leitung des Einwohneramts sowie ...
Aus Rat und Verwaltung Hagenbuch
Personelles
Der Gemeinderat freut sich, gleich zwei neue Leitungspersonen in der Verwaltung begrüssen zu dürfen: Lindita Ileri übernimmt per 4. August die Leitung des Einwohneramts sowie Soziales und Asylwesen. Nina Mattle tritt am 1. Oktober ihre Stelle als Leiterin des Steueramts an und wird bereits in den kommenden Wochen eingearbeitet. Beide bringen wertvolle Fachkenntnisse und Erfahrung mit. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung heissen sie herzlich willkommen und wünschen beiden einen erfolgreichen Start!
Ausserordentliche Gemeindeversammlung (GV) am 10. September 2025
Die Gemeinde Hagenbuch lädt zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung ein. Diese findet am Mittwoch, 10. September, im Schulhaus Fürstengarten statt. Im Zentrum stehen die Gesamtrevision der Bau- und Zonenordnung sowie des kommunalen Richtplans. Die offizielle Einladung folgt Anfangs August. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und mitzubestimmen.
Erneuerung der Strom-Hauptverteilung im Gemeindehaus
Die bestehende Stromverteilung im Gemeindehaus ist veraltet und entspricht nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, die Hauptverteilung durch die Firma EW Aadorf ersetzen zu lassen und den dafür notwendigen, bereits budgetierten Betrag freizugeben. Damit wird ein sicherer und zuverlässiger Betrieb auch künftig gewährleistet.
Machbarkeitsstudie für die Liegenschaft Winkel 6
Für das Wohnhaus Winkel 6 wird eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Ziel ist es, den baulichen Zustand zu analysieren und die technischen sowie betrieblichen Voraussetzungen für eine künftige Nutzung zu klären. Das Gebäude weist erheblichen Sanierungsbedarf auf. Die Studie soll als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen dienen.
Vorabklärungen zum alten Schulhaus Oberschneit
Da der Kindergartenstandort im Erdgeschoss per August 2025 aufgelöst wird, prüft der Gemeinderat die künftige Nutzung der Liegenschaft. Eine Schutzabklärung sowie eine Gebäudeschätzung sollen Aufschluss über mögliche Entwicklungen geben. Damit schafft die Gemeinde eine Entscheidungsgrundlage für die Zukunft des ehemaligen Schulhauses.
Mutation 496A – keine Anpassung von Dienstbarkeiten
Eine ursprünglich geplante Zusammenlegung von gemeindeeigenen Waldparzellen wird rückgängig gemacht, da auch private Eigentümer betroffen sind. Die bestehenden Fuss- und Fahrwegrechte bleiben damit unverändert bestehen.
Feuerwehrbecken Kappel – Leitung ersetzt
Beim Feuerwehrbecken in Kappel wurde die defekte Abflussleitung ersetzt. Die Arbeiten wurden aufgrund der Dringlichkeit vorab ausgeführt. Der Gemeinderat hat die nachträgliche Kreditfreigabe genehmigt.
Zweite Lehrstelle im Werkbetrieb
Maurizio Keller beginnt am 18. August eine zweijährige Ausbildung als Unterhaltspraktiker EBA im Werkbetrieb der Gemeinde Hagenbuch. Der Gemeinderat unterstützt diese wertvolle Nachwuchsförderung und wünscht Maurizio Keller einen erfolgreichen Ausbildungsstart.
Anpassung der Unterstützungsleistungen gemäss Teuerung
Der Gemeinderat hat die angepassten Unterstützungsansätze für vorläufig aufgenommene Personen, Asylsuchende und Schutzbedürftige per 1. Juli genehmigt. Die neuen Beträge orientieren sich an der kantonalen Asylfürsorgeverordnung sowie den SKOS-Richtlinien und berücksichtigen die Teuerung.
Kein kommunaler Mehrwertausgleich vorgesehen
Der Gemeinderat hat beschlossen, keinen kommunalen Mehrwertausgleich bei Umzonungen und Aufzonungen zu erheben. Der kantonale Mehrwertausgleich von 20 Prozent bei Einzonungen bleibt weiterhin bestehen. Der Entscheid erfolgt im Rahmen der neuen Bauordnung und wird der Gemeindeversammlung vom 10. September zur Genehmigung vorgelegt. Die entsprechenden Bestimmungen werden gemäss kantonaler Vorlage aufgenommen.
Diverse Grundstückgewinnsteuerveranlagungen
In der Berichtsperiode wurden diverse Veranlagungen der Grundstückgewinnsteuer genehmigt. Der reine Ertrag aus der Grundstückgewinnsteuer beläuft sich auf 102’840 Franken.
Im Weiteren hat der Gemeinderat:
• das Budget 2026 des Zweckverbands ZSO Eulachtal genehmigt,
• die KVG-Revision 2024 genehmigt,
MELANIE THOMANN, GEMEINDESCHREIBERIN