Aus der Primarschulpflege Elgg
27.05.2025 ElggJahresrechnung
Die Primarschulpflege hat an ihrer Sitzung vom 25. März die letztjährige Jahresrechnung genehmigt. Diese schliesst besser ab als erwartet. Statt des budgetierten zu deckender Aufwandüberschuss konnte ein Ertragsüberschuss von ...
Möchten Sie weiterlesen?
Ja. Ich benötige ein Abo.
Abo AngeboteJahresrechnung
Die Primarschulpflege hat an ihrer Sitzung vom 25. März die letztjährige Jahresrechnung genehmigt. Diese schliesst besser ab als erwartet. Statt des budgetierten zu deckender Aufwandüberschuss konnte ein Ertragsüberschuss von 211’416 Franken erzielt werden. Die Nettoinvestitionen des Verwaltungsvermögen belaufen sich auf 504’663 Franken. Die finanztechnische Prüfung durch die externe Revisionsstelle fand bereits statt und der entsprechende Revisionsbericht enthält keine Beanstandungen. Die Unterlagen zur Jahresrechnung 2024 wurden mittlerweile der Rechnungsprüfungskommission zur Verabschiedung übergeben. Die Jahresrechnung wird der Gemeindeversammlung vom 18. Juni 2025 zur Genehmigung vorgelegt.
Sprachkindergarten
Die Einschulung ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Kindes und erfolgt mit dem Eintritt in den Kindergarten. In Elgg wurde vor über zehn Jahren das Konzept des Sprachkindergartens entwickelt, um Kindern ohne oder mit wenig Deutschkenntnissen den Einstieg in den Kindergarten zu erleichtern.
Bereits ein halbes Jahr vor Kindergartenbeginn dürfen Kinder mit einer andern Familiensprache als Deutsch an einem Nachmittag pro Woche den Sprachkindergarten besuchen. Spielerisch lernen sie dort erste deutsche Wörter kennen und werden von der Kindergartenlehrperson angeleitet, sich mit ihr und den anderen Kindern der Gruppe auf einfache Art zu verständigen. Im Kreis hören sie kurze Geschichten oder singen Lieder. Daneben üben sie sich in Grundfertigkeiten wie Schneiden mit der Schere, Umgang mit Stift und Leim, selbständiges An- und Ausziehen und lernen den entsprechenden deutschen Wortschatz kennen.
Der Sprachkindergarten dauert jeweils von Februar bis Ende Januar des darauffolgenden Jahres. Er ist ein bewährtes, gemeinsames Angebot der Primarschulgemeinde und der politischen Gemeinde Elgg. Wie in den vergangenen Jahren konnten auch dieses Jahr zwei Sprachkindergartengruppen gebildet werden.
Projektgruppe Informationssicherheit und Datenschutz
Gemäss §7 des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG) schützt das öffentliche Organ Informationen durch angemessene organisatorische und technische Massnahmen (Informationssicherheit).
Das (IDG) ist seit 2007 in Kraft und gilt für Schulen und alle öffentlichen Institutionen im Kanton Zürich. Es regelt auch die Informationssicherheit.
Die Schulpflege trägt die Gesamtverantwortung für die Informationssicherheit in der Schule. Sie legt die Leitlinien fest, genehmigt die erforderlichen Informationssicherheitsmassnahmen und die entsprechenden Mittel.
Es erfordert eine Erarbeitung und Umsetzung eines nachhaltigen Informationssicherheits-Konzeptes in der Primarschule Elgg, dies ist gestützt auf den Leitfaden der Datenschutzbeauftragten des Kanton Zürich «Informationssicherheit in Schulen».
Für die Erarbeitung und Umsetzung wird eine Projektgruppe gebildet.
Hort-Kommission
Das übergeordnete Ziel: Alle familienergänzenden Angebote unter einem Dach zu vereinen bleibt bestehen und dafür wurde bereits im Januar 2024 eine Projektgruppe «Tagesstrukturen» mit Vertretern der Politischen Gemeinde und der Primarschule gebildet.
Mit der Kündigung der Leistungsvereinbarung im Januar 2025 durch die KiTa Rumpelchischtä GmbH, ist die Primarschulpflege gezwungen, für den Hortbetrieb eine Lösung zu finden.
Die Kommission ist auch das Bindeglied zwischen Projektgruppe «Tagesstrukturen» und der Primarschulpflege.
Befristete Hortbewilligung für das Schuljahr 2025/26
Im Rahmen der Ausschreibung wurden sämtliche Unterlagen fristgerecht und vollständig eingereicht. Die beiden eingereichten Hortkonzepte wurden sorgfältig geprüft. Beide Konzepte zeugen von einem hohen fachlichen Verständnis für die Anforderungen an eine zeitgemässe schulergänzende Betreuung. Besonders hervorzuheben sind die klar strukturierten pädagogischen Ansätze, die bedürfnisorientierte Ausgestaltung der Betreuungsangebote. Nach eingehender Auswertung und Abwägung aller Kriterien fiel die Entscheidung zugunsten der Zwuckagentur. Ihr Konzept überzeugte durch eine besonders kohärente Gesamtdarstellung, innovative Ideen zur Förderung der Selbstständigkeit der Kinder sowie eine realistische und gut durchdachte Umsetzungsplanung.
Die Zwuckagentur freut sich Eltern und Kinder kennenzulernen, bietet darum einen Kennenlerntag an, und freut sich, sie an diesem Tag zu begrüssen: Samstag, 14. Juni, 10 bis 12 Uhr, Schulanlage Im See
Danke für das JA zum Generationenprojekt
Mit grosser Mehrheit haben die Stimmberechtigten von Elgg dem Baukredit für die neue Dreifachturnhalle «Im See» zugestimmt. Damit kann die lange ersehnte Turnhalle für Schule und Vereine definitiv gebaut werden. Die Planungskommission bedankt sich bei der Bevölkerung für das Vertrauen in die Projektierungsarbeiten der Primarschule und der Politischen Gemeinde. Sie dankt auch allen, die bisher an diesem Generationenprojekt mitgewirkt haben und es in den nächsten Monaten und Jahren erfolgreich umsetzen werden.
Nachdem die Planungskommission unter dem Vorsitz der Primarschule das Projekt bis zu diesem Meilenstein geführt hat, erfolgt nun die Stabsübergabe an die Politische Gemeinde. Unter dem Vorsitz von Gemeindepräsidentin Ruth Büchi wird eine gemeinsame Baukommission von Schule und Gemeinde die Umsetzung des Projekts leiten. Wie bereits in der Planungsphase versprochen, werden auch die Vereine weiterhin in den Prozess einbezogen.
Wenn der Bau wie geplant voranschreitet, kann sich die Gemeinde voraussichtlich im Sommer 2027 zu einem grossen Eröffnungsfest auf der Sportanlage «Im See» treffen.
Personelles
Das Team der Primarschule Elgg wird sich auf das kommende Schuljahr 2025/26 verändern.
Folgende Personen verlassen die Schule: Petra Suter (Kindergarten Gerbe/DaZ), Rita Ammann (Lehrperson Im See), Susanne Seifert (Lehrperson Im See),Tanja Borner (Lehrperson Im See), Nico Hauser (Lehrperson Hofstetten), Lea Stricker (Lehrperson Hofstetten), Susanne Bätscher (Schul. Heilpäd.), Katharina Sidler (Schul. Heilpädag.), Melanie Bethke (DaZ Im See), Marianne Küpfer (Klassenassistenz)
Die Primarschulpflege dankt allen herzlich für ihr Engagement an der Primarschule Elgg und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute.
Die Primarschulpflege freut sich, folgende Personen im Schuljahr 2025/26 begrüssen zu dürfen: Carla Schmidli (Kindergarten Im See), Ramona Gradenecker (2. Klasse Im See), Dominik Gwerder (4. Klasse im See), Maximilian Ackermann (5./6. Klasse. Hofstetten), Pascale Meier (5./6. Klasse Hofstetten), Priska Fausch (3./4. Klasse Hofstetten), Sabine Illi (Schul. Heilpädag. Im See), Michael Janowski (Schul. Heilpädag. Im See), Olivia Cabarrubia (wechselt von Klassenlehrperson zu DaZ), Sonia Russo (Klassenassistenz), Susanne Hess (Schulverwaltung)
Die Primarschulpflege heisst die neuen Teammitglieder herzlich willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit ihnen.
Im Weiteren hat die Primarschulpflege Elgg:
• Die Ersatzbestellung von 116 neuen iPads genehmigt. Die iPads sind mit fünf bis sechs Jahren alt und haben ihre End-of-Life-Grenze erreicht. Die Ausgaben sind in der Investitionsrechnung budgetiert.
• Die Benützung des öffentlichen Verkehrs (Postauto) für den Schulweg in Hofstetten (Hinweg am Morgen und Rückweg am Mittag) für die 6. Klasse aus Elgg ab August 2025 genehmigt. Am Nachmittag wäre ein ÖV-Transport nur mit einer Veränderung des Schulstundenplanes möglich, daher wird weiterhin der Schulbus-Transport ab Lindenplatz angeboten.
• Genehmigung der Lohnverteilung für das kommunale Personal per 1. April 2025. Der Primarschulpflege lagen dabei Beträge von 0.6 Prozent beziehungsweise 0.2 Prozent der gesamten Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen bzw. Einmalzulagen zur Verfügung.
• Die Abrechnung für die Beschaffung der Defibrillatoren genehmigt. Die Gesamtkosten für die Beschaffung beliefen sich auf 16’898.80 Franken. Bei einem genehmigten Kredit von 24’467.05 Franken bedeutet dies eine Kostenunterschreitung von rund 7600 Franken.
• Den Ferienplan für das Schuljahr 2027/28 genehmigt.
PRIMARSCHULPFLEGE ELGG