Aus dem Gemeinderat Elgg
28.01.2025 ElggVerzicht auf Gemeindeversammlung im März
Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr keine Gemeindeversammlung im März stattfinden. Es sind keine Geschäfte vorhanden, die eine Gemeindeversammlung erforderlich machen. Zwar liegen einige ...
Verzicht auf Gemeindeversammlung im März
Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr keine Gemeindeversammlung im März stattfinden. Es sind keine Geschäfte vorhanden, die eine Gemeindeversammlung erforderlich machen. Zwar liegen einige Bauabrechnungen zur Genehmigung vor (siehe weiter unten), doch dem Gemeinderat erscheint es nicht verhältnismässig, hierfür extra eine Gemeindeversammlung einzuberufen. Bei den Bauabrechnungen handelt es sich um Projekte, die bereits seit einiger Zeit abgeschlossen sind und die aufgrund der damals geltenden, niedrigeren Finanzkompetenzen der alten Gemeindeordnung von der Gemeindeversammlung genehmigt werden mussten. Es handelt sich dabei um einen fast schon rein formellen Akt, der grundsätzlich bereits früher hätte vollzogen werden müssen.
Die nächste Gemeindeversammlung findet somit am 18. Juni 2025 statt. Auf der Traktandenliste stehen bisher die Jahresrechnung 2024 sowie die genannten Bauabrechnungen.
Bewilligungen Äschli und Fasnacht 2025
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 22. Januar 2025 die verschiedenen Bewilligungen für den Äschli vom 5. März 2025 sowie für die anschliessenden Fasnachtstage bis Sonntag erteilt. Zu diskutieren gab insbesondere der neue Standort für die Luschenbar. Auf Anfrage der Organisatoren hat der Gemeinderat nach Abklärung und Beseitigung sämtlicher Sicherheitsbedenken grünes Licht für ein Festzelt auf dem Brandplatz an der Hintergasse gegeben. Des Weiteren hat der Gemeinderat für Mittwoch und Freitag eine Verlängerung der Schliessungsstunde bis 4.00 Uhr genehmigt. Die verkehrlichen Bewilligungen orientieren sich an den Regelungen der letzten Jahre.
Webcam Schauenberg
Der Akku für den Betrieb der Webcam auf dem Schauenberg wird durch ein Solarpanel auf dem Dach des Gebäudes unterhalb der Schauenberg-Spitze mit Strom versorgt. In den Sommermonaten ist dies problemlos möglich. Im Winter entstehen jedoch immer wieder Versorgungslücken, da die Ausrichtung für die Sonneneinstrahlung während dieser Zeit auf der falschen Seite ist. Dies hat dazu geführt, dass im Winter ein Generator eingesetzt wurde, um den Akku zu laden. Um diese Stromlücke zu schliessen, wird ein zusätzliches Solarpanel montiert und die Akkukapazität erweitert.
Der Gemeinderat hat hierfür einen Kredit mit Gesamtkosten von 24’800 Franken genehmigt. Der Auftrag wurde an die Firma Inmova AG, Winterthur, vergeben.
Neues Wahlbüro-Mitglied
Lorenzo Lisser, seit Beginn der laufenden Amtsperiode Mitglied des Wahlbüros, beantragte aufgrund seines Wegzugs aus der Gemeinde Elgg die vorzeitige Entlassung aus dem Gremium per Ende Januar 2025. Der Gemeinderat hat diesem Antrag an seiner Sitzung vom 22. Januar 2025 zugestimmt und gleichzeitig Werner Ronner als neues Mitglied des Wahlbüros für den Rest der Amtsdauer 2022–2026 gewählt.
Der Gemeinderat dankt Lorenzo Lisser für seine Mitwirkung im Wahlbüro und die angenehme Zusammenarbeit und heisst Werner Ronner herzlich willkommen.
Dreifachturnhalle im See
Wie bereits in den Gemeindemitteilungen vom 12. November 2024 berichtet, wurde der Abstimmungstermin für die Dreifachturnhalle vom 9. Februar 2025 auf den 18. Mai 2025 verschoben. In seiner Sitzung vom 22. Januar 2025 hat der Gemeinderat nun die entsprechenden Anordnungsbeschlüsse für die gemeinsame Urnenabstimmung der politischen Gemeinde sowie der Primarschulgemeinde gefasst und gleichzeitig den beleuchtenden Bericht, lies: die Abstimmungsbotschaft, genehmigt. Zudem haben sowohl der Gemeinderat als auch die Primarschulpflege die Zusammenarbeitsverträge für die Bau- sowie die Betriebsphase genehmigt. Diese stehen selbstverständlich unter dem Vorbehalt eines positiven Ergebnisses der Urnenabstimmung.
Die Projektunterlagen wurden mittlerweile der Rechnungsprüfungskommission (RPK) zur Prüfung übermittelt. Nach deren Verabschiedung gehen die Unterlagen in Druck, sodass sie rechtzeitig mit den eidgenössischen und kantonalen Abstimmungsunterlagen für den Urnengang vom 18. Mai 2025 verschickt werden können. Der Gemeinderat und die Primarschulpflege werden die Bevölkerung im März über die «Elgger/Aadorfer Zeitung» ausführlicher zur Vorlage informieren. Ausserdem findet am 10. April 2025 eine öffentliche Informationsveranstaltung statt, an der das Projekt vorgestellt wird. Weitere Informationen dazu folgen.
Eintrittsschwelle BVK
Die Mitarbeitenden der Politischen Gemeinde, der Primarschulgemeinde sowie der Sekundarschulgemeinde sind in der zweiten Säule bei der Pensionskasse BVK in Zürich versichert.
Sowohl der Gemeinderat als auch die Schulgemeinden haben entschieden, die Eintrittsschwelle gemäss BVG-Obligatorium von 22’680 Franken auf 15’120 Franken festzusetzen. Mit der tieferen Eintrittsschwelle werden verschiedene Vorteile geschaffen. Vielen Mitarbeitenden mit tiefem Beschäftigungsgrad bietet sich damit die Möglichkeit, ebenfalls in die Altersvorsorge der zweiten Säule einzuzahlen. Zusätzlich wird ihr Versicherungsschutz bei Invalidität oder Tod verbessert.
Mit diesem Entscheid fördern der Gemeinderat und die Schulbehörden die Attraktivität der Gemeinden als Arbeitgeber. Bei der Politischen Gemeinde profitiert derzeit eine Person von dieser Anpassung.
Überprüfung der Gemeindeorganisation
Der Gemeinderat hat sich für dieses Jahr vorgenommen, die Gemeindeorganisation hinsichtlich der verschiedenen Kommissionen und Ausschüsse sowie der damit verbundenen Schnittstellen zur Verwaltung zu überprüfen. Verschiedene Fragestellungen zu Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sollen dabei geklärt werden.
Der Gemeinderat hat für dieses Projekt einen Kredit von 15’000 Franken bewilligt. Dieser Betrag umfasst die externe Beratung und Begleitung des Projekts durch die Firma Steinmann & Partner GmbH, Volketswil. Im Rahmen des Projekts werden neben den Mitgliedern des Gemeinderates auch die Bereichsleitenden der Verwaltung miteinbezogen.
Weitere Geschäfte des Gemeinderates:
• Die Kreditabrechnung für die Beschaffung des Transportbusses (Fiat E-Scudo) inkl. Dachträger und der Installation der Ladestation auf dem Areal der ARA mit Gesamtkosten von 39’302.94 Franken wurde genehmigt.Bei genehmigten Kosten von 64’000 Franken resultieren Minderkosten von 24’697.06 Franken;
• Die Kreditabrechnung für die Beschaffung eines Elektrofahrzeugs für den Strassendienst mit Gesamtkosten von 73’288.70 Franken wurde genehmigt. Bei genehmigten Kosten von 72’708.70 Franken resultiert eine Kostenüberschreitung von 580 Franken;
• Im Zusammenhang mit den geplanten Bauvorhaben in der Bergstrasse, Abschnitt Stutzstrasse bis Hertenstrasse, werden die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) die elektrische Versorgung erneuern. Der Vertrag zur Erstellung und zum Gebrauch einer Verteilkabine auf dem gemeindeeigenen Grundstück EL2971 zwischen der Gemeinde Elgg und den EKZ wurde genehmigt. Im Vertrag ist eine einmalige Entschädigung von 1800 Franken vorgesehen;
• Die Abrechnung für die Neugestaltung der Gemeindewebseite mit Gesamtkosten von 38’490.30 Franken und einer Kostenüberschreitung von 5490.30 Franken wurde genehmigt. Die Mehrkosten entstanden hauptsächlich durch kostenpflichtige Optionen, welche aus Sicht des Gemeinderates zwingend notwendig waren, um eine moderne und insbesondere auch barrierefreie Website zu erstellen;
• Das Projekt Strukturaufwertung Tüllbach mit Gesamtkosten von 250’000 Franken wurde genehmigt. Durch die Programme «Vielfältige Zürcher Gewässer» (Strukturaufwertung) und «#hallowasser» (Gewässerzugang) werden bis zu 90 Prozent der Kosten durch den Kanton getragen;
• Dem Agglomerationsprogramm Winterthur und Umgebung der 5. Generation inklusive der darin enthaltenen Massnahmen hat der Gemeinderat zuhanden des Regierungsrates zugestimmt. Von den im Programm enthaltenen Massnahmen ist Elgg nicht betroffen;
• Am 28. und 29. November 2024 fand eine unangemeldete Geldverkehrsprüfung statt. Es wurden keine Beanstandungen festgestellt, weshalb der Prüfungsbericht entsprechend positiv ausfiel. Der Gemeinderat hat den entsprechenden Revisionsbericht genehmigt;
• Zwischen dem 1. und 5. Dezember 2024 fand eine Sachgebietsprüfung der gesetzlichen wirtschaftlichen Sozialhilfe statt, durchgeführt durch die externe Revisionsstelle. Der Gemeinderat hat den entsprechenden Revisionsbericht genehmigt und vom Prüfungsergebnis Kenntnis genommen. Das Prüfungsergebnis enthält einige Massnahmen und Empfehlungen zur Umsetzung. Den entsprechenden Umsetzungsplan hat der Gemeinderat ebenfalls genehmigt;
• Der Projektierungskredit für die Sanierung des öffentlichen Schutzraums an der Bahnhofstrasse (unter dem Coop) wurde genehmigt. Die Arbeiten für die Projektierung wurde der Firma Mengeu AG, Elgg, vergeben. Es ist vorgesehen, dass die Sanierung in diesem Jahr erfolgt. Hierfür wurden 100’000 Franken im Budget 2025 vorgesehen.
Genehmigungen von Abrechnungen von Tiefbauprojekten der letzten Jahre
• Projekt zur Sanierung der Bergstrasse, Abschnitt Bergstrasse Nr. 22 bis Gisidal Nr. 1 mit Gesamtkosten von 78’264.60 Franken. Bei genehmigten Kosten von 73’000 Franken resultiert eine Kostenüberschreitung von 5264.60 Franken;
• Projekt zur Neuerschliessung der Fernwärme in der Mühlegasse mit Gesamtkosten von CHF 332’943.77 Franken. Bei genehmigten Kosten von 350’000 Franken resultiert eine Kostenunterschreitung von 17’056.23 Franken;
• Projekt zur Erneuerung der Wasserleitungen in der Weinbergstrasse mit Gesamtkosten von CHF 187’748.60 Franken. Bei genehmigten Kosten von 230’000 Franken resultiert eine Kostenunterschreitung von 42’251.40 Franken;
• Projekt zur Sanierung der Weinbergstrasse mit Gesamtkosten von CHF 185’781.10 Franken. Bei genehmigten Kosten von 220’000 Franken resultiert eine Kostenunterschreitung von 34’218.90 Franken.
Zuhanden der Gemeindeversammlung vom 18. Juni 2025:
• Erneuerung der Wasserleitungen, Gerbestrasse bis Ritschbergstrasse mit Gesamtkosten von 188’354.72 Franken. Bei genehmigten Kosten von 265’000 Franken resultiert eine Kostenunterschreitung von 76’645.28 Franken;
• Projekt zur Sanierung der Hofstetterstrasse, Abschnitt «Chalberweid» mit Gesamtkosten von 236’473.05 Franken. Bei genehmigten Kosten von 260’000 Franken resultiert eine Kostenunterschreitung von 23’526.95 Franken;
• Projekt zur Sanierung der Hertenstrasse, Bergstrasse bis Fürstweg mit Gesamtkosten von 465’960.65 Franken. Bei genehmigten Kosten von 460’000 Franken resultiert eine Kostenüberschreitung von 5960.65 Franken;
• Projekt zur Erneuerung der Wasserleitungen in der Hertenstrasse, Abschnitt Bergstrasse bis Fürstweg mit Gesamtkosten von 436’109.15 Franken. Bei genehmigten Kosten von 420’000 Franken resultiert eine Kostenüberschreitung von 16’109.15 Franken;
• Projekt zur Erweiterung der Fernwärme in der Äusseren Hintergasse mit Gesamtkosten von 106’920.22 Franken. Bei genehmigten Kosten von 110’000 Franken resultiert eine Kostenunterschreitung von 3079.78 Franken;
• Projekt zur Erweiterung des Fernwärmenetzes in der Hintergsasse, Abschnitt Poststrasse bis Untergasse, und in der Untergasse, Abschnitt Hintergasse bis Friedweg, mit Gesamtkosten von 254’428.06 Franken. Bei genehmigten Kosten von 281’000 Franken resultiert eine Kostenunterschreitung von 26’571.94 Franken;
• Die Bauabrechnung für die Sanierung des Rebwegs mit Gesamtkosten von 340’820.70 Franken. Bei genehmigten Kosten von 355’000 Franken resultiert eine Kostenunterschreitung von 14’179.30 Franken.
Erteilte Baubewilligungen
• Biber-Manz Architektur AG: Neubau Doppeleinfamilienhaus, Parz. Kat. Nr. EL4792, Breitistrasse, 8353 Elgg;
• Frieda und Willi Spiller: Sanierung MFH nach Brandfall, Parz. Kat. Nr. EL163, Hintergasse 15 und 15a, 8353 Elgg;
• Stefanie Paetzke: Wiederaufbau Scheune nach Brandfall, Parz. Kat. Nr. EL205, Hintergasse 32.1, 8353 Elgg;
• Jehana und Kaim Limani: Energetische Sanierung MFH, Ersatzbau Balkone etc., Parz. Kat. Nr. EL3128, Hertenstrasse 7, 8353 Elgg;
• Studio Arco AG: Neubau 3 EFH und 1 REFH, Parz. Kat. Nrn. EL312, EL313, EL314, EL3182, Äussere Hintergasse 8.1, 8353 Elgg.
MARCEL AESCHLIMANN, GEMEINDESCHREIBER