Aus dem Gemeinderat Elgg
12.11.2024 ElggBudget und Steuerfuss 2025
An der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2024 wird über das Budget 2025 sowie den Steuerfuss der Politischen Gemeinde abgestimmt. Der Gemeinderat präsentiert ein Budget mit einem Aufwandüberschuss von 361’000 Franken. ...
Budget und Steuerfuss 2025
An der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2024 wird über das Budget 2025 sowie den Steuerfuss der Politischen Gemeinde abgestimmt. Der Gemeinderat präsentiert ein Budget mit einem Aufwandüberschuss von 361’000 Franken. Nachdem im vergangenen Jahr der Steuerfuss der Politischen Gemeinde um zwei Prozent gesenkt wurde, wird nun wiederum eine Erhöhung um zwei Prozent beantragt. Die Details zum Budget inkl. Erklärungen sind der in dieser Grossauflage beigelegten Budgetzeitung zu entnehmen. Der gesamte Formularsatz zum Budget kann auf der Webseite der Gemeinde www.elgg.ch eingesehen und heruntergeladen werden. Als weiteres Traktandum ist die Anpassung der Verordnung über die Betreuungsbeiträge vorgesehen; auch die Unterlagen zu diesem Geschäft sind auf der Webseite verfügbar.
Neuer Abstimmungstermin für Dreifachturnhalle
Wie in den letzten Tagen bereits in den Medien zu erfahren war, hat die Planungskommission entschieden, den Abstimmungstermin für die Dreifachturnhalle vom 9. Februar 2025 auf den 18. Mai 2025 zu verschieben. Für die Kooperation von Schule und Gemeinde ist ein Zusammenarbeitsvertrag nach den Vorgaben des Zürcher Gemeindegesetzes nötig. Die Ausarbeitung eines solchen Vertrags ist aufwändig und benötigt mehr Zeit als ursprünglich angenommen. Deshalb hat sich die Planungskommission sicherheitshalber für eine Verschiebung der Abstimmung um drei Monate entschieden. Dank einer effizienten Projektorganisation hat die Verschiebung der Abstimmung nur geringfügige Auswirkungen auf den Terminplan. Bei einer Annahme des Baukredits durch die Elgger Bevölkerung kann die Halle voraussichtlich wie geplant im August 2027 eröffnet werden.
Stellungnahme zum kantonalen Richtplan, Teilrevision Energie
Der Gemeinderat hat zum kantonalen Richtplan in Sachen Windenergie Stellung genommen. Einmal mehr hat der Gemeinderat betont, dass aus seiner Sicht der bescheidene Nutzen von Windkraftanlagen bei hiesigen Windverhältnissen in keinem Verhältnis zu den massiven negativen Auswirkungen auf Mensch, Natur und Landschaft steht. Der Gemeinderat stellte den Antrag, die «Eignungsgebiete für Windenergienutzung Guegenhard und Schneitberg» ersatzlos aus dem Richtplan zu streichen.
Abfallsammelstelle Stutzstrasse
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 6. November 2024 das Projekt «Sammelstelle Stutzstrasse» mit Gesamtkosten von 120’000 Franken genehmigt und gleichzeitig die entsprechenden Arbeiten vergeben. Das Projekt beinhaltet sechs Unterflurcontainer im Pärkli entlang der Stutzstrasse. Die Sammelstelle ersetzt die bestehende Entsorgungsstelle an der Stutzstrasse 6 und bietet die Möglichkeit zur Entsorgung von Abfall, Weissblech/Alu sowie Glas. Die Erstellung der Sammelstelle wird noch in diesem Jahr erfolgen, vorbehaltlich der baurechtlichen Bewilligung des Projektes.
Bauprojekt Sanierung Winterthurerstrasse/Mühlegasse
Der Kanton Zürich plant die Sanierung der Winterthurerstrasse/Mühlegasse vom Einlenker der Florastrasse bis zur Vordergasse. Mit der Sanierung soll die im Ortszentrum bestehende Tempo-30-Zone bis und mit Knoten Winterthurer-/ Florastrasse erweitert werden. Die entsprechenden Pläne sind im vergangenen Herbst öffentlich aufgelegen. Der Gemeinderat hat gegen diese Pläne vorsorglich Rekurs erhoben, da er nicht damit einverstanden war, dass der bestehende Fussgängerstreifen westlich der Brücke im Projekt nicht mehr vorgesehen ist.
In der Zwischenzeit haben verschiedene Gespräche zwischen der Gemeinde und dem Kanton stattgefunden, und es wurden neue Lösungen erarbeitet. Der Kanton hat dabei bestätigt, dass der bestehende Fussgängerübergang bei der Eulachbrücke infolge der Lage innerhalb der neuen 30er Zone und wegen ungenügender Sichtweiten nicht wieder markiert wird. Als Alternative wurde entschieden, den Fussgängerübergang neu in der Verlängerung des Eulachwegs zu erstellen und die Einmündung in die Obermühlestrasse zudem mit einer erhöhten Trottoirüberfahrt auszubilden.
Der Gemeinderat hat sich mit dieser Lösung einverstanden erklärt und an seiner Sitzung vom 23. Oktober 2024 entschieden, den Rekurs zurückzuziehen.
Weitere Geschäfte des Gemeinderates:
Genehmigung Bauabrechnung neues Inventar Waldhütte Guegenhard. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 34’222.90 Franken, was bei einem bewilligten Kredit von 30’000 Franken eine Kostenüberschreitung von 4222.90 bedeutet. Begründet wird diese Kostenüberschreitung mit Mehrkosten beim Bau der Solaranlage.
Erteilte Baubewilligungen:
• Politische Gemeinde Elgg, Erweiterung Forstbetrieb inkl. Dachsanierung, Parz. Kat. Nr. EL2456, Iltishauserstrasse 1, 8353 Elgg
• Samuel Fiechter, Umnutzung eines Ökonomiegebäudeteils zu Wohnraum, Parz. Kat. Nr. HS1205, Oberschlatterstrasse 16, 8354 Hofstetten
• Karl Sommer, Erweiterung Terrain durch Aufschüttung, Parz. Kat. Nr. EL5390, Florahof 9, 8353 Elgg
• Familie Troller Jennifer und Tino, Erweiterung Stützmauer mit Schotterkörben, Parz. Kat. Nr. EL5390, Florahof 9, 8353 Elgg
• Familie Gabriela und Franz Stutz, Erstellung Carport, Parz. Kat. Nr. EL3971, Schwimmbadstrasse 10
• Blaser Katharina und Kotacka René, Um- & Anbau EFH, Parz. Kat. Nr. EL2642, Geissbühlstrasse 15, 8353 Elgg
MARCEL AESCHLIMANN
GEMEINDESCHREIBER
Adventsfenster beim Gemeindehaus am 4. Dezember
Im vergangenen Jahr hat die Gemeinde zum ersten Mal ein Fenster des Gemeindehauses im Rahmen des Adventsfensters des Familienvereins weihnachtlich geschmückt. Der Gemeinderat hat entschieden, auch in diesem Jahr bei dieser Tradition mitzuwirken. Am 4. Dezember 2024 ab 17.00 Uhr sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen, bei Glühwein und Punsch das von den Lernenden geschmückte Adventsfenster zu bestaunen und gemeinsam einen gemütlichen Abend zu verbringen. Es wird gemunkelt, dass sogar der Samichlaus zwei Tage vor seinem grossen Tag ebenfalls vorbeischauen wird.
Der HGV wird extra für diesen Abend seinen Glühweinstand vom Lindenplatz auf den Parkplatz des Gemeindehauses verschieben, und somit machen Gemeinde und HGV gemeinsame Sache. Die Betreuung der Gäste am Abend übernehmen die Mitglieder des Gemeinderates, die hierfür ihre Sitzung auf den Nachmittag vorverschoben haben. Der Gemeinderat, das Verwaltungsteam und die Verantwortlichen des HGV freuen sich auf Ihren Besuch!