Aus Gemeinderat und Verwaltung Aadorf
05.03.2024 AadorfPersonelles
Die Stelle im Bäderbetrieb konnte mit Brigitte Reiser erfolgreich besetzt werden. Sie arbeitet seit rund einem Jahr als Aushilfsbademeisterin im Hallen- und Freibad Aadorf und ist daher mit den betrieblichen Verhältnissen bestens vertraut. Per 1. Mai ...
Personelles
Die Stelle im Bäderbetrieb konnte mit Brigitte Reiser erfolgreich besetzt werden. Sie arbeitet seit rund einem Jahr als Aushilfsbademeisterin im Hallen- und Freibad Aadorf und ist daher mit den betrieblichen Verhältnissen bestens vertraut. Per 1. Mai wird sie in einem 100-Prozent-Pensum als Bademeisterin/ Allrounderin tätig sein.
Geplante Buslinienführung stösst auf Widerstand
Im ÖV-Konzept 2025 bis 2030 des Kantons Thurgau wurde eine neue Linienführung der Postautolinie Frauenfeld-Ettenhausen berücksichtigt. Neu soll ein Postautorundkurs über die Weidlistrasse in Ettenhausen führen und mit einer zusätzlichen Haltestelle beim dortigen Schulhaus versehen werden. Die Gemeinde berichtete in der Januarausgabe der Aadorfer News.
Dabei gab die neue Linienführung in Ettenhausen Anlass zur Diskussion. Der Einwohnerverein Ettenhausen organisierte daraufhin eine öffentliche Informationsveranstaltung. Am Anlass zeigte sich grosser Widerstand gegen den Postautorundkurs via Weidlistrasse, sodass der Gemeinderat beschlossen hat, auf die geplante neue Linienführung zu verzichten. Es erfolgte im Rahmen der Vernehmlassung eine entsprechende Rückmeldung.
Auslagerung IT – Vergabe ICT Aadorf
Am 31. Mai letzten Jahres hat die CSP AG die öffentliche Ausschreibung (offenes Verfahren) für die Auslagerung des kompletten IT-Betriebs der Gemeinde Aadorf und deren Betriebe für die nächsten fünf Jahre vorgenommen. Innert Frist gingen vier Angebote ein. Alle erfüllten die Eignungskriterien und deckten sämtliche Anforderungen ab. Für die Vergabe wurden Angebote mit Gesamtkosten (exkl. MwSt.) von 966’127 bis 2,01 Millionen Franken berücksichtigt. Das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis reichte die MTF Solutions AG, St. Gallen, ein. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Auftrag für ICT-Hosting und Betrieb der Gemeinde Aadorf für die Jahre 2024 bis 2029 zum Angebot von 966’127 Franken an sie zu vergeben.
Verkehrsbehinderung
Das kantonale Tiefbauamt vermeldet infolge Strassenbauarbeiten folgende Verkehrsbehinderung durch den Betrieb einer Lichtsignalanlage:
• Ort: K21 Aadorf-Tänikon, Tänikonerstrasse, im Bereich Verzweigung Tänikon
Dauer: noch bis circa Ende März
Heckenschnitt im Frühling/Sommer vermeiden
Jedes Jahr fordern die Behörden die Liegenschaftenbesitzer zum Heckenschnitt auf. Aus Sicht des Natur- und Vogelschutzes ist das Zurückschneiden von Gehölzen gegen den Sommer problematisch: Die Fortpflanzungs- und Brutzeit vieler einheimischer Tierarten (z.B. Igel, Amsel, Hänfling, Grünfink, Mönchs- und Gartengrasmücke) fällt mit dem Aufruf der Behörden zum sommerlichen Heckenschnitt zusammen. Ein Schnitt im Sommer führt aber wegen Nistplatzverlust oder Störung im schlimmsten Fall zum Brutverlust. Dieser Konflikt kann vermieden werden, wenn für die Pflege der Sträucher im Siedlungsraum folgende Punkte beachtet werden:
Der beste Zeitpunkt für den Heckenschnitt ist der Winter (November-März), dies sowohl aus Sicht der Pflanzen als auch der Tiere. Vorteilhaft wird relativ grosszügig geschnitten. Damit wird ein Eingriff im Sommer unnötig. Zudem ist im Winter das Astgerüst gut sichtbar, sodass für den Schnitt die natürliche Wuchsform der Pflanzen berücksichtigt werden kann. Durch die beschriebenen Massnahmen erübrigt sich ein Zurückschneiden der Hecke im Sommer oder beschränkt sich auf das Abschneiden einzelner Äste: Nur das Nötigste wird abgeschnitten, sodass Strassen und Wege frei bleiben. Vorteilhaft ist es, wenn bereits beim Pflanzen ein grösserer Abstand zur Strasse eingehalten wird.
Beratung Pro Senectute
Die Pro Senectute berät Sie bei Fragen rund um Finanzen, Vorsorge, Recht, Pflegehilfe, Betreuung, Wohnen, Gesundheit und Lebensgestaltung. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich zu Ihren Themen im Bereich Alter kostenlos (ab gesetzlichem Rentenalter) beraten. Die nächste Beratungstermine in Aadorf, Gemeindezentrum, jeweils am Mittwochvormittag sind:
• 27. März
• 24. April
• 29. Mai
Wünschen Sie einen Beratungstermin bei Denise Schenk? Dann melden Sie Sich für eine Terminvereinbarung gerne unter denise.schenk@tg.prosenectute.ch oder 071 966 55 25.
GEMEINDERAT AADORF
«Aadorfer Nacht»
Nach erfolgreicher Premiere der Aadorfer Nacht im vorletzten Jahr, geht der Anlass am Freitag, 22. November, unter dem Motto «wir feiern, ehren, danken» in die zweite Runde. Die Vorbereitungsarbeiten durch die beiden Kommissionen Kultur, Freizeit und Sport sowie Gesellschaft und Gesundheit laufen bereits auf Hochtouren.
Kennen Sie eine Person oder ein Team, das in den letzten zwei Jahren Aussergewöhnliches geleistet hat? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge für würdige Kandidatinnen und Kandidaten, die an diesem Abend ausgezeichnet werden sollen. Melden Sie uns Ihre Empfehlung gerne bis 30. April an:
patrick.meyer@aadorf.ch
Sie helfen damit, unseren Event zu einem weiteren Erfolg zu machen.