Aus Gemeinderat und Verwaltung Aadorf
06.02.2024 AadorfPersonelles
Ueli Meyer, Bereichsleiter Hochbau, tritt nach rund 13 Dienstjahren per Ende Mai in den wohlverdienten Ruhestand. Die Bereichsleitung übernimmt Semra Ibraimi, welche seit eineinhalb Jahren als Fachperson Hochbau im Amt für Bau und Umwelt Aadorf ...
Personelles
Ueli Meyer, Bereichsleiter Hochbau, tritt nach rund 13 Dienstjahren per Ende Mai in den wohlverdienten Ruhestand. Die Bereichsleitung übernimmt Semra Ibraimi, welche seit eineinhalb Jahren als Fachperson Hochbau im Amt für Bau und Umwelt Aadorf arbeitet. Als deren Nachfolgerin konnte Sonja Utan aus Münchwilen rekrutiert werden. Sie verfügt über eine Ausbildung als Bauzeichnerin und über mehrere Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung. Sie tritt ihre Stelle am 15. April an. Wir heissen Sonja Utan herzlich willkommen und wünschen ihr bereits heute einen guten Start.
Überarbeitung der Anstellungsbedingungen
Das Personalreglement beziehungsweise die Verordnung über die Anstellungsbedingungen der Politischen Gemeinde Aadorf und deren Betriebe stammt aus dem Jahr 2015 und musste in diversen Punkten angepasst werden. Die Personalkommission hat das Regelwerk überarbeitet und an die aktuellen gesetzlichen Vorgaben angepasst. Dabei wurden insbesondere diejenigen Punkte angepasst, welche durch übergeordnetes Recht betroffen sind. der Gemeinderat hat das Personalreglement genehmigt und per 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt.
Sirenentest
Am Mittwoch, 7. Februar von 13.30 bis 14.15 Uhr, findet der jährliche Sirenentest statt. Dabei geht es um die Kontrolle der technischen Bereitschaft der Sirenen. Bei akuten Gefahren sind sie ein rasches und wirkungsvolles Mittel der Behörden, um nach der Auslösung des Zeichens allgemeiner Alarm der Bevölkerung via Radio, Anweisungen für das weitere Verhalten erteilen zu können.
Sanierung Friedaustrasse – Arbeitsvergaben
Im Jahr 2021 wurde der Friedauweg saniert. Die Friedaustrasse, welche das zweite Teilstück der Quartiererschliessung abschliesst, weist verschiedene Mängel im Bereich der Strasse und Kanalisation auf. Der Sanierungskredit wurde an der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2023 genehmigt. Der Auftrag für die Planerleistungen erfolgte zum Offertpreis von 31‘391 Franken (inkl. MwSt.) an die iTK Planungen Gmbh, die Tiefbauarbeiten wurden zum offerierten Preis von 458‘032 (inkl. Mwst.) an die Karl Geiges AG, Warth, vergeben.
Sanierung Hinterdorf- und Schulstrasse
Die Hinterdorf- und die Schulstrasse in Wittenwil weisen verschiedene Mängel im Strassenkörper und der Kanalisation auf. Der Sanierungskredit wurde an der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2023 genehmigt. Die Vergabe der Planerleistungen erfolgte zum Offertpreis von 79‘014 Franken (inkl. Mwst.) an die ITK Planungen GmbH, die Tiefbauarbeiten wurden zum offerierten Preis von 1,11 Millionen (inkl. Mwst.) an die H. Wellauer AG, Frauenfeld, vergeben.
Beratung Pro Senectute
Die Pro Senectute berät Sie bei Fragen rund um Finanzen, Vorsorge, Recht, Pflegehilfe, Betreuung, Wohnen, Gesundheit und Lebensgestaltung. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich zu Ihren Themen im Bereich Alter kostenlos (ab gesetzlichem Rentenalter) beraten. Die nächsten Beratungstermine jeweils mittwochvormittags im Gemeindezentrum Aadorf sind am:
• 28. Februar
• 27. März
• 24. April
Wünschen Sie einen Beratungstermin bei Denise Schenk? Dann melden Sie Sich für eine Terminvereinbarung gerne unter denise.schenk@tg.prosenectute.ch oder 071 966 55 25.
Gemeinderatskanzlei aus Perspektive eines Lehrlings
Meine Zeit in der Gemeinderatskanzlei endet Anfang Februar. Gerne möchte ich noch einmal rekapitulieren, wie diese Zeit für mich war. Die Gemeinderatskanzlei ist eine Abteilung mit sehr vielseitigen Aufgaben und verfügt dementsprechend auch über ein breites Fachwissen. Davon konnte ich als Lernender sehr profitieren. Die Arbeit hier war abwechslungsreich und oft mit guten Deutschkenntnissen verbunden, was mir beides sehr entsprach. Die Kanzlei arbeitet sehr eng mit dem Gemeinderat zusammen, weshalb ich auch dort spannende Einblicke gewinnen durfte. Mit dem Gemeinderat ist auch eine meiner liebsten Aufgaben verbunden, nämlich das Traktandieren. Die Zusammenhänge eines Sachverhaltes zu verstehen und diesen in eigenen Worten auf Papier zu bringen, empfand ich als sehr interessant. Im Allgemeinen hat mir die Arbeit geholfen, die Arbeitsweise und den Aufbau einer Gemeindeverwaltung besser zu verstehen. Ich finde es schade, die Gemeinderatskanzlei jetzt schon verlassen zu müssen, da es bestimmt noch viel zu lernen gibt, allerdings freue ich mich auch auf die neue Herausforderung im Amt für Bau und Umwelt.
GEMEINDERAT AADORF